Noch vor einem Jahr haben wir geglaubt, dass mit der Wiedereröffnung der Schulen ein Stück Normalität in die Lebenswelt der Kinder zurückkommt. Die Rückkehr zu vertrauten Strukturen und Abläufen soll Halt geben, auch wenn der Unterricht etwas anders aussehen sollte. Womit zu diesem Zeitpunkt niemand gerechnet hat, war, dass wir noch ein Jahr später zwischen vollen Klassen, geteilten Klassen, Distance-Learning, hybridem Unterricht und Home-Nervenzusammenbruching herumspringen werden.
Schulen, Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern: Wir befinden uns aktuell in einer anhaltenden Krisensituation mit immer mehr und immer neuen Herausforderungen. War es zu Beginn noch stressig aber neu und damit aufregend, ist heute der Stress und in der Folge die Ermüdung geblieben.
Die eigenen Ressourcen zu kennen, zu stärken und darauf zurückzugreifen ist wichtiger denn je. Als Lehrperson können Sie Ihre Schüler*innen wesentlich in der Aufgabe unterstützen, einen möglichst guten Umgang mit der aktuellen Situation zu finden. Sie können gemeinsam mit den Schüler*innen ihre persönlichen Lebenskompetenzen stärken und so die Resilienz fördern.
Das Programm „Gemeinsam stark werden“ unterstützt Sie und Ihre Schüler*innen dabei, gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
Damit auch kleinere Schulen und einzelne Pädagog*innen am Programm teilnehmen können, bieten wir heuer erstmals eine offene Online-Schulung an. Sie können also ganz individuell von zu Hause aus daran teilnehmen.
Die umfangreichen Unterlagen dazu bekommen Sie direkt nach Hause geschickt:
- Arbeitsmappe mit 46 Unterrichtseinheiten( Unterrichtseinheiten mit Übungen,Kopiervorlagen, Emotionskärtchen und weitere Arbeitsmaterialien)
- Liste mit jenen Übungen der Mappen, die auch in der aktuellen Situation umsetzbar sind (Ohne Körperkontakt, in Abwandlung auch im Distance Learning verwendbar, …)
- Handbuch als Arbeitshilfe
- Zertifikat und Poster
- Optional: Handpuppe „Lommel“ (25,-)
Termine 2021:
NEU:
Mo. 05.07.2021: 14:00 – 17:30
Di. 06.07.2021: 14:00 – 17:30
Mi. 07.07.2021: 14:00 – 17:30
Do. 08.07.2021: 14:00 – 17:30
Fr. 09.07.2021: 14:00 – 17:30
+ Reflexionstreffen Frühjahr 2022
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der ARGE Suchtvorbeugung und Weitblick statt.
Anmeldung bis 05.06.2021 bei:

Tel.: 02742 31 440 DW17