
Haben Sie Fragen zum Thema Sucht? Brauchen Sie Unterstützung?
Wo kann ich mich hinwenden? Welche Möglichkeiten der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen gibt es? Was passiert nach einem Entzug? Diese und viele andere Fragen beantworten wir Ihnen gerne anonym und vertraulich.
Suchen Sie eine*einen substitutionsberechtigte*n Ärzt*in?
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finden Sie unter https://lisa-public.ehealth.gv.at/ entsprechende Kontaktadressen.
Onlineberatung
Sie möchten sich anonym, zeitlich und örtlich unabhängig, aber dennoch fachlich fundiert beraten lassen? Sie wollen Ihre Anfragen in Ruhe formulieren und diese auch später noch nachlesen?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit der kostenlosen Online-Beratung.
Die Online-Beratung der Caritas:
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/
Die Online-Beratung des PSZ:
https://www.psz.co.at/onlineberatung
Bedenken Sie bitte: Die Onlineberatung ist NICHT geeignet bei akuten Situationen und Notfällen, die eine unmittelbare Unterstützung erfordern. …
Weiterlesen…
Wo kann ich mich hinwenden? Welche Möglichkeiten der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen gibt es? Was passiert nach einem Entzug? Diese und viele andere Fragen beantworten wir Ihnen gerne anonym und vertraulich.
Suchen Sie eine*einen substitutionsberechtigte*n Ärzt*in?
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finden Sie unter https://lisa-public.ehealth.gv.at/ entsprechende Kontaktadressen.
Onlineberatung
Sie möchten sich anonym, zeitlich und örtlich unabhängig, aber dennoch fachlich fundiert beraten lassen? Sie wollen Ihre Anfragen in Ruhe formulieren und diese auch später noch nachlesen?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit der kostenlosen Online-Beratung.
Die Online-Beratung der Caritas:
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/
Die Online-Beratung des PSZ:
https://www.psz.co.at/onlineberatung
Bedenken Sie bitte: Die Onlineberatung ist NICHT geeignet bei akuten Situationen und Notfällen, die eine unmittelbare Unterstützung erfordern. …
Weiterlesen…
…
Angebote für Angehörige
Angehörige von abhängigkeitserkrankten Menschen sind selbst in unterschiedlicher Weise von der Abhängigkeitserkrankung betroffen.
Um sich mit Personen, welche sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden, austauschen zu können, aber auch Informationen von Expert*innen aus dem psychosozialen Bereich zu erhalten, bieten wir moderierte Selbsthilfegruppen für Angehörige von Abhängigkeitserkrankten illegaler Substanzen an.
Alle teilnehmenden Personen erhalten Zeit und Raum, um in der Gruppe persönliche Anliegen zu schildern. Wichtig ist eine wertschätzende, respektvolle Grundhaltung aller Gruppenteilnehmer*innen. Verschwiegenheit zählt zu den wichtigsten Gruppenregeln.
Gruppentermine:
Mödling:
Jeden letzten Dienstag im Monat, von 18.30h – 20.30h, in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle Waggon, Tel.: 02236/ 28 003, Bahnhofsplatz, 2340 Mödling.
Achtung Sommerpause! Im Juli oder August finden keine Gruppen statt!
Angebote für Angehörige
Angehörige von abhängigkeitserkrankten Menschen sind selbst in unterschiedlicher Weise von der Abhängigkeitserkrankung betroffen.
Um sich mit Personen, welche sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden, austauschen zu können, aber auch Informationen von Expert*innen aus dem psychosozialen Bereich zu erhalten, bieten wir moderierte Selbsthilfegruppen für Angehörige von Abhängigkeitserkrankten illegaler Substanzen an.
Alle teilnehmenden Personen erhalten Zeit und Raum, um in der Gruppe persönliche Anliegen zu schildern. Wichtig ist eine wertschätzende, respektvolle Grundhaltung aller Gruppenteilnehmer*innen. Verschwiegenheit zählt zu den wichtigsten Gruppenregeln.
Gruppentermine:
Mödling:
Jeden letzten Dienstag im Monat, von 18.30h – 20.30h, in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle Waggon, Tel.: 02236/ 28 003, Bahnhofsplatz, 2340 Mödling.
Achtung Sommerpause! Im Juli oder August finden keine Gruppen statt!
Haben Sie Fragen zum Thema Sucht? Brauchen Sie Unterstützung?
Wo kann ich mich hinwenden? Welche Möglichkeiten der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen gibt es? Was passiert nach einem Entzug? Diese und viele andere Fragen beantworten wir Ihnen gerne anonym und vertraulich.
Suchen Sie eine*einen substitutionsberechtigte*n Ärzt*in?
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finden Sie unter https://lisa-public.ehealth.gv.at/ entsprechende Kontaktadressen.
Onlineberatung
Sie möchten sich anonym, zeitlich und örtlich unabhängig, aber dennoch fachlich fundiert beraten lassen? Sie wollen Ihre Anfragen in Ruhe formulieren und diese auch später noch nachlesen?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit der kostenlosen Online-Beratung.
Die Online-Beratung der Caritas:
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/
Die Online-Beratung des PSZ:
https://www.psz.co.at/onlineberatung
Bedenken Sie bitte: Die Onlineberatung ist NICHT geeignet bei akuten Situationen und Notfällen, die eine unmittelbare Unterstützung erfordern.
Angebote für Angehörige
Angehörige von abhängigkeitserkrankten Menschen sind selbst in unterschiedlicher Weise von der Abhängigkeitserkrankung betroffen.
Um sich mit Personen, welche sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden, austauschen zu können, aber auch Informationen von Expert*innen aus dem psychosozialen Bereich zu erhalten, bieten wir moderierte Selbsthilfegruppen für Angehörige von Abhängigkeitserkrankten illegaler Substanzen an.
Alle teilnehmenden Personen erhalten Zeit und Raum, um in der Gruppe persönliche Anliegen zu schildern. Wichtig ist eine wertschätzende, respektvolle Grundhaltung aller Gruppenteilnehmer*innen. Verschwiegenheit zählt zu den wichtigsten Gruppenregeln.
Gruppentermine:
Mödling:
Jeden letzten Dienstag im Monat, von 18.30h – 20.30h, in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle Waggon, Tel.: 02236/ 28 003, Bahnhofsplatz, 2340 Mödling.
Achtung Sommerpause! Im Juli oder August finden keine Gruppen statt!
Wo kann ich mich hinwenden? Welche Möglichkeiten der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen gibt es? Was passiert nach einem Entzug? Diese und viele andere Fragen beantworten wir Ihnen gerne anonym und vertraulich.
Suchen Sie eine*einen substitutionsberechtigte*n Ärzt*in?
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finden Sie unter https://lisa-public.ehealth.gv.at/ entsprechende Kontaktadressen.
Onlineberatung
Sie möchten sich anonym, zeitlich und örtlich unabhängig, aber dennoch fachlich fundiert beraten lassen? Sie wollen Ihre Anfragen in Ruhe formulieren und diese auch später noch nachlesen?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit der kostenlosen Online-Beratung.
Die Online-Beratung der Caritas:
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/
Die Online-Beratung des PSZ:
https://www.psz.co.at/onlineberatung
Bedenken Sie bitte: Die Onlineberatung ist NICHT geeignet bei akuten Situationen und Notfällen, die eine unmittelbare Unterstützung erfordern.
Angebote für Angehörige
Angehörige von abhängigkeitserkrankten Menschen sind selbst in unterschiedlicher Weise von der Abhängigkeitserkrankung betroffen.
Um sich mit Personen, welche sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden, austauschen zu können, aber auch Informationen von Expert*innen aus dem psychosozialen Bereich zu erhalten, bieten wir moderierte Selbsthilfegruppen für Angehörige von Abhängigkeitserkrankten illegaler Substanzen an.
Alle teilnehmenden Personen erhalten Zeit und Raum, um in der Gruppe persönliche Anliegen zu schildern. Wichtig ist eine wertschätzende, respektvolle Grundhaltung aller Gruppenteilnehmer*innen. Verschwiegenheit zählt zu den wichtigsten Gruppenregeln.
Gruppentermine:
Mödling:
Jeden letzten Dienstag im Monat, von 18.30h – 20.30h, in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle Waggon, Tel.: 02236/ 28 003, Bahnhofsplatz, 2340 Mödling.
Achtung Sommerpause! Im Juli oder August finden keine Gruppen statt!