Downloads

Wie schüt­ze ich mein Kind vor Sucht?

Der Fami­lie kommt im Bereich Sucht­vor­beu­gung eine wich­ti­ge Rol­le zu. Eine Fami­lie hat die Mög­lich­keit, die Per­sön­lich­keit des Kin­des zu stär­ken und aus­zu­bau­en und so die Risi­ken für die Ent­ste­hung einer Abhän­gig­keits­er­kran­kung zu ver­rin­gern. In die­sem Online-Eltern­abend wol­len wir Sie informieren:

  • Was ist eine Abhängigkeitserkrankung?
  • Wie ent­steht Abhängigkeit?
  • Was sind Schutz- und Risikofaktoren?
  • Kon­kre­te Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zur Sucht­vor­beu­gung in der Familie
Neh­men Sie mit uns Kon­takt auf.

Zu dick? Zu dünn?

Ess­stö­run­gen sind in unse­rer Gesell­schaft sehr prä­sent. Über­zo­ge­ne Schön­heits­idea­le, die durch Medi­en pro­pa­giert wer­den, ent­spre­chen nicht den natür­li­chen Kör­per­for­men und tra­gen somit meist zu einem ver­zerr­ten Kör­per­bild von Mäd­chen und Frau­en bei. Durch die­sen Online-Vor­trag wol­len wir Eltern für das The­ma sen­si­bi­li­sie­ren und stärken:

  • Abhän­gig­keit und Essstörungen
  • Ent­ste­hung von Essstörungen
  • För­de­rung eines genuss­vol­len Ess­ver­hal­tens im Familienalltag
  • Ein­fluss der Medi­en auf unser Schönheitsideal
  • Anzei­chen einer Essstörung
Neh­men Sie mit uns Kon­takt auf.

Com­pu­ter­spie­le, Social Media & Co. in Zei­ten von Corona

Digi­ta­le Medi­en sind in unse­rer Gesell­schaft all­ge­gen­wär­tig. Die Medi­en­nut­zung ist daher auch in Fami­li­en immer wie­der Anstoß für Kon­flik­te und Anlass für Sor­gen und Unsi­cher­hei­ten. In die­sem Online-Eltern­abend wird fol­gen­des thematisiert:

  • Ent­wick­lung einer Inter­net- und Computerspielsucht
  • Infor­ma­tio­nen zu Computerspielen
  • Tipps für Eltern über eine alters­ad­äqua­te Mediennutzung
Neh­men Sie mit uns Kon­takt auf.

Über Can­na­bis reden

Der Kon­sum von Can­na­bis oder CBD-hal­ti­gen Pro­duk­ten ist ver­brei­tet – so auch unter Jugendlichen:

  • Vie­le Eltern fra­gen sich, ist Can­na­bis harm­los oder gefähr­lich und kann man davon abhän­gig werden?
  • Was ist eigent­lich CBD genau und was ist jetzt legal oder illegal?
  • Wie soll ich mich ver­hal­ten, wenn ich erfah­re, dass mein Kind Can­na­bis konsumiert?
  • Wo kann ich mir Unter­stüt­zung holen?
  • Was pas­siert, wenn mein Kind in der Schu­le ver­däch­tigt wird, Can­na­bis zu kon­su­mie­ren oder dabei erwischt wurde?

Der Online-Eltern­abend gibt Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen, stärkt das Wis­sen über Wir­kung und Gefah­ren von Can­na­bis, klärt über ver­brei­te­te Mythen auf und gibt auch Gele­gen­heit zum Aus­tausch mit ande­ren Eltern.

Neh­men Sie mit uns Kon­takt auf.

Social Gambling: Ver­steck­tes Glücks­spiel in Com­pu­ter- und Handyspielen

Wer kennt nicht das Glücks­rad in Can­dy Crush Saga, Poker­spie­le auf face­book oder vir­tu­el­le Schatz­kis­ten? – Klas­si­sche Glücks­spie­le, die man dort eigent­lich nicht ver­mu­ten wür­de. Vie­le Eltern ken­nen die Dis­kus­sio­nen über noch bes­se­re Fea­tures und drin­gend benö­tig­te In-App-Käu­fe mit ihren Kin­dern, wäh­rend die Pro­du­zen­ten von Com­pu­ter­spie­len ihre Gewin­ne jähr­lich vervielfachen.

Der Online-Eltern­abend wid­met sich allen Fra­gen rund um das The­ma ver­steck­tes Glück­spiel und In-App-Käu­fe in Com­pu­ter- und Han­dy­spie­len und gibt auch Gele­gen­heit zum Aus­tausch mit ande­ren Eltern.

Neh­men Sie mit uns Kon­takt auf.

„Kri­sen“ als Ent­wick­lungs­chan­ce und Lernfeld

Es geht nicht so sehr dar­um auf jede poten­zi­el­le Kri­se best­mög­lich vor­be­rei­tet zu sein, son­dern im Lau­fe des Lebens Fähig­kei­ten zu erwer­ben, die einem bei der Bewäl­ti­gung von Schwie­rig­kei­ten hel­fen und die man im Kri­sen­fall aus sei­nem ganz indi­vi­du­ell gepack­ten „Ruck­sack“ her­vor­ho­len kann.

Der Online-Eltern­abend wid­met sich allen Fra­ge­stel­lun­gen, die mit der För­de­rung von Lebens­kom­pe­ten­zen zu tun haben, stärkt das Ver­trau­en in die per­sön­li­chen Bewäl­ti­gungs­stra­te­gien und gibt auch Gele­gen­heit zum Aus­tausch mit ande­ren Eltern.

Neh­men Sie mit uns Kon­takt auf.

Übers Rau­chen reden

Wie man als Eltern­teil eine „Erzie­hung zum Nicht­rau­chen“ bei­be­hält und den Rauch­ein­stieg von den eige­nen Kin­dern ver­zö­gern und bes­ten­falls ver­hin­dern kann, ver­rät die­ser kur­ze und prä­gnan­te Vortrag.

Es gibt eine Viel­zahl von Ein­flüs­sen auf das jugend­li­che Rauch­ver­hal­ten. Die Ein­stel­lung der Eltern ist einer davon. Wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chun­gen zei­gen näm­lich, dass eine anhal­ten­de und ableh­nen­de Hal­tung der Eltern gegen­über dem Rau­chen bedeut­sam ist.

“Du bist mir wich­tig! Ich wün­sche mir, dass es dir gut geht und dass du gesund bleibst – des­halb möch­te ich nicht, dass du rauchst!”

Der Online-Eltern­abend ermu­tigt Sie zu einer anhal­ten­den, kla­ren “rauch­frei­en Erzie­hung”. Dadurch stär­ken Sie der Trend zum Nicht­rau­chen bei Jugendlichen.

Neh­men Sie mit uns Kon­takt auf.

Über Alko­hol reden

Alko­hol ist ein lega­les Sucht­mit­tel, das in unse­rer Gesell­schaft gro­ßen Stel­len­wert hat und auf brei­te Akzep­tanz stößt. Im All­tag kom­men Kin­der und Jugend­li­che daher immer wie­der in Kon­takt mit Alko­hol – sei es dadurch, dass Eltern bei einer Fami­li­en­fei­er ein Glas Alko­hol trin­ken, Nachbar*innen im Gar­ten mit­ein­an­der ansto­ßen, die Bier­wer­bung im Fern­se­her läuft, eine Akti­on im Super­markt ange­prie­sen wird oder Freund*innen Alko­hol aus­pro­bie­ren wol­len – Alko­hol ist allgegenwärtig.

Spä­tes­tens dann, wenn die eige­nen Kin­der sich zum Aus­ge­hen mit Freund*innen tref­fen, fra­gen sich vie­le Eltern:
“Wie kön­nen wir unser Kind dabei unter­stüt­zen, einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit Alko­hol zu entwickeln?”

Bei der Beant­wor­tung die­ser Fra­ge soll Ihnen unser Online-Eltern­abend hel­fen. Wir möch­ten Ihnen wich­ti­ge Tipps geben, wie Sie Ihr Kind am bes­ten im Umgang mit Alko­hol beglei­ten können.

Neh­men Sie mit uns Kon­takt auf.

Treff­punkt Familie

Jetzt auch als Online-Ver­an­stal­tung zum The­ma „Wie nut­zen wir Medi­en (Fern­se­hen, Han­dy & Co.)?“ buchbar!

 

Unser kos­ten­lo­ses Fami­li­en­pro­jekt bringt Eltern, Erzie­hungs­be­rech­tig­te, wich­ti­ge Bezugs­per­so­nen und alle Inter­es­sier­ten ins Gespräch!

In einer mode­rier­ten Gesprächs­run­de zum The­ma „Wie nut­zen wir Medi­en (Fern­se­hen, Han­dy & Co.)? wer­den unter ande­rem fol­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen thematisiert:

  • Wel­chen Stel­len­wert haben Fern­se­hen, Han­dy, Inter­net und Com­pu­ter­spie­le in mei­ner Familie?
  • Wie kann ich mein Kind bei der Medi­en­nut­zung unterstützen?

Ziel ist es, sich mit der Her­aus­for­de­rung digi­ta­ler Medi­en im Fami­li­en­all­tag aus­ein­an­der­zu­set­zen. Im Aus­tausch mit den ande­ren Teilnehmer*innen und durch die fach­li­chen Inputs der Referent*innen erhal­ten Sie Tipps und Vor­schlä­ge für die prak­ti­sche Umset­zung in der eige­nen Familie.

Die mode­rier­te Gesprächs­run­de för­dert zudem den Dia­log in der Familie!

Dau­er: 2 Stunden
Grup­pen­grö­ße: mind. 10 – max. 15 Personen
Ablauf:
Der Online-Ver­an­stal­tung wird über die Video­kon­fe­renz-Platt­form ZOOM (kos­ten­los, kein per­sön­li­cher Account erfor­der­lich) durch­ge­führt. Sie erhal­ten am Vor­tag den Zugangs­link zur Veranstaltung.

Treff­punkt Fami­lie wird auch noch zu fol­gen­den, ande­ren The­men angeboten:

  • Was macht mei­ne Fami­lie noch stärker?
  • Woher schöp­fe ich mei­ne Energie?
Neh­men Sie mit uns Kon­takt auf.
Veranstaltungen
Downloads

_

Online Angebote
Downloads

_