Downloads

QUICK LINKS:

ANGE­BOT

Wei­nen, Wüten, Lachen! – Sucht­prävention im Kindergarten

Sucht­vor­beu­gung setzt bereits im frü­hen Kin­des­al­ter an. Wich­ti­ges Hand­werks­zeug dafür bekom­men Pädagog*innen durch die Fort­bil­dungs­rei­he Weinen-Wüten-Lachen.

Zeit­ge­mä­ße, gelun­ge­ne Sucht­vor­beu­gung setzt bereits im frü­hen Kin­des­al­ter an. In den ers­ten Lebens­jah­ren wird der Grund­stein für eine posi­ti­ve Ent­wick­lung von kogni­ti­ven, emo­tio­na­len, sozia­len und moto­ri­schen Fähig­kei­ten gelegt. Durch theo­re­ti­sche Wis­sens­ver­mitt­lung, prak­ti­sche Übun­gen und Selbst­er­fah­rung wer­den die Pädagog*innen dazu befä­higt, Sucht­vor­beu­gung im Kin­der­gar­ten­all­tag umzusetzen.

Die­ser Kurs wird in Koope­ra­ti­on mit der Abtei­lung Kin­der­gär­ten des Lan­des NÖ angeboten.

MODU­LE
Grundkurs 

für Pädagog*innen
(5‑tägig)

Aufbaumodule 

für Pädagog*innen
(jeweils 1‑tägig)

Ziel­set­zun­gen

Der Kurs „Wei­nen, Wüten, Lachen“ zielt dar­auf ab, auf Pro­blem­fel­der, die sich aus der päd­ago­gi­schen Tätig­keit erge­ben, ein­zu­ge­hen und die Pädagog*innen zu moti­vie­ren, sucht­prä­ven­ti­ve Akti­vi­tä­ten im Kin­der­gar­ten­all­tag zu verankern.

Im Rah­men des Kur­ses gibt es die Mög­lich­keit zum Aus­tausch mit Kolleg*nnen, zur Refle­xi­on und Bestär­kung der eige­nen Kom­pe­ten­zen, zum Coa­ching bei bestimm­ten Fra­ge­stel­lun­gen, sowie zum Aus­tausch von Pro­jekt­ideen und zur Ent­wick­lung neu­er Projekte.

Inhal­te

Kin­der leben ver­stärkt in einer Welt der Reiz­über­flu­tung. Ein Über­maß an Kon­sum­an­ge­bo­ten und die schnel­le Ablen­kung durch ver­schie­dens­te Medi­en machen es ihnen schwer, Muße und schöp­fe­ri­sche Kraft zu ent­wi­ckeln. Die Ent­wick­lung von Span­nungs- und Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz, von Genuss­fä­hig­keit und sozia­ler Kom­pe­tenz sind wesent­li­che sucht­prä­ven­ti­ve Lebens­kom­pe­ten­zen. Aus die­sem Grund ist es wich­tig, dass Kindergartenpädagog*innen im Rah­men der Bil­dungs­ar­beit im Kin­der­gar­ten­all­tag ent­spre­chen­de Akti­vi­tä­ten setzen.

Fol­gen­de The­men wer­den behandelt:

  • Grund­la­gen der Sucht­vor­beu­gung (im Kindergarten)
  • Sucht­pro­zess, Ursachen
  • Sub­stan­zen und kör­per­ei­ge­ne Drogen
  • Eige­ne Befind­lich­kei­ten wahrnehmen
  • Lebens­kom­pe­tenz­för­de­rung der Pädagog*innen und der Kinder
  • Geschlechts­sen­si­ble Aspek­te im Kindergarten
  • Pro­jekt­ent­wick­lung
  • Berufs­bild und Selbst­ver­ständ­nis der Kindergartenpädagog*innen
  • Eltern­ar­beit als inte­gra­ti­ver Bestand­teil der Sucht­prävention im KG
  • Gesprächs­füh­rungs­trai­ning

Ziel­grup­pe

Leiter*innen, Kindergartenpädagog*innen, Son­der- und Heilpädagog*innen

ZUSATZ­IN­FO
  • Kos­ten:
    kos­ten­lo­ses Ange­bot für die Teilnehmer*innen

  • Ziel­grup­pe:
    Pädagog*innen

  • Modu­le:
    + Grund­kurs
    + Aufbaumodule

  • Dau­er:
    Grund­kurs: 5 Tage à 8 EH
    Auf­bau­mo­du­le: jew. 1 Tag à 8 EH

Pro­jekt­in­fo PDF

über das Amt der NÖ Lan­des­re­gie­rung, Abtei­lung Schu­len und Kindergärten:

Mag. Doris Kirch­ner
post.k5.weiterbildung@noel.gv.at
02742 9005 DW 13218

ABLAUF INFO
  1. Grund­kurs:
    5 Tage à 8 EH

  2. Auf­bau­mo­du­le:
    je 1 Tag à 8 EH

  3. Inhal­te:

    • Medi­en­er­zie­hung 3.0: Risi­ken und Chan­cen im Umgang mit Medi­en im Kindesalter.
    • Bin­dung und Resi­li­enz för­dern im Kindergartenalltag
    • Mein Essen, mein Kör­per, mei­ne Gefüh­le: Prä­ven­ti­ves Arbei­ten im Kindergarten
DOWN­LOADS
Kurz­be­schrei­bun­gen:
Arbeits­ma­te­ria­li­en Grund­kurs
Digi­ta­le Arbeits­ma­te­ria­li­en
Auf­bau­mo­dul Bin­dung
Downloads

_

Online Angebote
Downloads

_