Downloads
saferinternet.at

Am 9. Febru­ar 2021 fin­det der inter­na­tio­na­le Safer Inter­net Day statt: Ein Tag, der welt­weit die siche­re und ver­ant­wor­tungs­vol­le Inter­net­nut­zung in den Fokus rücken will. Viel­leicht neh­men auch Sie die­sen Tag zum Anlass, um wie­der ein­mal Ihr per­sön­li­ches Nut­zungs­ver­hal­ten zu reflektieren!

Neh­men Sie sich Zeit und gehen Sie fol­gen­den Fra­gen nach:

  • Wie schüt­zen Sie Ihre Pri­vat­sphä­re in Whats­App, Face­book, Insta­gram & Co.? 

Per­sön­li­che Daten wie Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer soll­ten nicht wei­ter­ge­ge­ben wer­den oder für alle im Netz sicht­bar sein.
Saferinternet.at hat dazu prak­ti­sche Schritt-für-Schritt-Anlei­tun­gen für Sozia­le Netz­wer­ke ent­wi­ckelt: Pri­vat­sphä­re-Leit­fä­den von Saferinternet.at

  • Wel­che Fotos sind von Ihnen und Ihren Kin­dern im Inter­net im Umlauf? 

Über­prü­fen Sie zum Bei­spiel über die Goog­le-Suche, wel­che Infor­ma­tio­nen über Ihre Per­son online abruf­bar sind. Über­le­gen Sie, bevor Sie Fotos pos­ten, denn das Inter­net ver­gisst nicht und Sie wol­len sicher nicht alles mit der Welt tei­len! Holen Sie vor einer Ver­öf­fent­li­chung das Ein­ver­ständ­nis der abge­bil­de­ten Per­so­nen ein, denn jede*r von uns hat ein „Recht am eige­nen Bild“.

Die­ses Recht gilt auch für Ihre Kin­der! Pein­li­che Fotos oder Bil­der, auf denen Kin­der (halb-)nackt sind, haben im Inter­net auf alle Fäl­le nichts ver­lo­ren, denn man weiß nie, in wes­sen Hän­de sie gera­ten! Die Initia­ti­ve #DeinKin­dAuch­Nicht macht mit über­zeich­ne­ten Fotos bei­spiels­wei­se dar­auf auf­merk­sam, dass auch Kin­der ein Recht auf Pri­vat­sphä­re haben und dass „lus­ti­ge“ Kin­der­bil­der spä­ter im Leben auch zu Mob­bing füh­ren können.

  • Ist Ihr Handy/Tablet etc. kin­der­si­cher, wenn es Ihre Kin­der auch ab und zu mit­be­nut­zen dürfen? 

Wer­bung, die in den Apps am Han­dy ange­zeigt wird, ist auf Sie abge­stimmt und kann daher für Ihre Kin­der unge­eig­net sein.
Kin­der kön­nen – auch ver­se­hent­lich – in Ihre pri­va­ten Nach­rich­ten etc. gera­ten. Schüt­zen Sie daher die­se durch Passwörter!
Wie Sie Ihre Gerä­te kin­der­si­cher machen, erfah­ren Sie bei­spiels­wei­se in der Saferinternet.at-Broschüre „Tech­ni­scher Kin­der­schutz im Inter­net“.

  • Ach­ten Sie auch im Inter­net auf gute „Neti­quet­te“?

Unter Neti­quet­te ver­steht man die infor­mel­len Ver­hal­tens­re­geln im Inter­net und als Faust­re­gel gilt: Alles, was im rea­len Leben ver­bo­ten ist, wie Belei­di­gung, Mob­bing etc., ist auch im Inter­net nicht erlaubt!

„Die 10 Gebo­te der Digi­ta­len Ethik“ bie­ten Leit­li­ni­en, wie ein gelin­gen­des Mit­ein­an­der in einer digi­ta­li­sier­ten Welt aus­schau­en kann.

Saferinternet.at hat den gan­zen Febru­ar zum Safer Inter­net-Akti­ons-Monat erklärt. Auch Sie kön­nen mit­ma­chen und eige­ne Pro­jek­te zur siche­ren und ver­ant­wor­tungs­vol­len Inter­net- und Han­dy­nut­zung ein­rei­chen. Für Jugendliche/Schüler*innen im Alter von 10 bis 14 Jah­ren gibt es bei­spiels­wei­se eine digi­ta­le Schnit­zel­jagd, die selb­stän­dig durch­ge­führt oder auch im Unter­richt ein­ge­setzt wer­den kann.

Die Fach­stel­le NÖ bie­tet mit „Ch@ck your Limits!“ in der Sucht­prävention und „LOVE & LIKES in der Sexu­al­päd­ago­gik zwei Pro­jek­te an, die sich mit der Bewusst­seins­bil­dung rund um den siche­ren Umgang mit digi­ta­len Medi­en aus­ein­an­der­set­zen. Nut­zen Sie unser Buchungs­for­mu­lar für Ihre Anfragen!

Quel­len:

Saferinternet.at (2019). „Mama, darf ich dein Han­dy?“ 10 Tipps für Eltern von Kin­dern zwi­schen 3 und 6 Jahren

Insti­tut für Digi­ta­le Ethik der Hoch­schu­le der Medi­en Stutt­gart (2020): 10 Gebo­te der Digi­ta­len Ethik. Abge­ru­fen am 02.02.2021 unter https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/digitalkompetenz/10_gebote

Veranstaltungen
Downloads

_

Online Angebote
Downloads

_