
Inhalte
Der Schmetterling und der Pandabär begegnen sich zum ersten Mal und finden sich gegenseitig eher merkwürdig. …
Zielsetzungen
Das übergeordnete Ziel unseres interaktiven Theaters ist das Heranführen an jene Themen, die zum Entwicklungsstand von Kindergartenkindern passen und die auch im Kindergartenalltag zu beobachten sind:
Ich: Jedes Kind ist einzigartig mit seinen Eigenschaften, Fähigkeiten und Wünschen und das ist gut so. Lebenskompetenz: Selbstwertgefühl
Meine Gefühle und ich: Welche Gefühle gibt es und wie spüre ich sie?
Lebenskompetenzen: Selbstwahrnehmung, Gefühlsbewältigung, Stressbewältigung
Ich und Du: Wie nehme ich Kontakt zu anderen Kindern auf? Wie gewinne ich neue FreundInnen? Was kann ich tun, wenn ich mich streite?
Lebenskompetenzen: Interpersonelle Beziehungsfertigkeit, Problemlösefähigkeit, Empathie
Um nachhaltig suchtpräventiv arbeiten zu können, ist es im Kindergartenalter besonders wichtig, Eltern und PädagogInnen als Hauptbezugspersonen der Kinder miteinzubeziehen. Deswegen findet im Vorfeld des Theaterstücks ein Elternabend statt, der über die Hintergründe unseres Projektes und suchtpräventive Themen informiert. Alle Eltern und PädagogInnen des Hauses sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Rahmenbedingungen für die Kindergärten
Kostenbeitrag pro Kind € 6,- (enthält den Eintritt für das Theaterstück und Veranstaltung eines Elternabends), max. 60 Kinder pro Vorstellung.
Download für alle Eltern, die den Elternabend zu “Schmetterling und Pandabär” besucht haben.
Inhalte
Der Schmetterling und der Pandabär begegnen sich zum ersten Mal und finden sich gegenseitig eher merkwürdig. Aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit fällt es ihnen schwer, sich anzunähern und einander kennenzulernen. Gleichzeitig bemerken sie aber, dass sie genau dies eigentlich gerne möchten. Gemeinsam mit den Kindern aus dem Publikum wird nach Möglichkeiten gesucht, Schritt für Schritt aufeinander zuzugehen. Ob und wie dies gelingt? Lassen Sie sich von uns durch die spannende Geschichte über eine besondere Freundschaft führen und finden Sie es heraus.
Zielsetzungen
Das übergeordnete Ziel unseres interaktiven Theaters ist das Heranführen an jene Themen, die zum Entwicklungsstand von Kindergartenkindern passen und die auch im Kindergartenalltag zu beobachten sind:
Ich: Jedes Kind ist einzigartig mit seinen Eigenschaften, Fähigkeiten und Wünschen und das ist gut so. Lebenskompetenz: Selbstwertgefühl
Meine Gefühle und ich: Welche Gefühle gibt es und wie spüre ich sie?
Lebenskompetenzen: Selbstwahrnehmung, Gefühlsbewältigung, Stressbewältigung
Ich und Du: Wie nehme ich Kontakt zu anderen Kindern auf? Wie gewinne ich neue FreundInnen? Was kann ich tun, wenn ich mich streite?
Lebenskompetenzen: Interpersonelle Beziehungsfertigkeit, Problemlösefähigkeit, Empathie
Um nachhaltig suchtpräventiv arbeiten zu können, ist es im Kindergartenalter besonders wichtig, Eltern und PädagogInnen als Hauptbezugspersonen der Kinder miteinzubeziehen. Deswegen findet im Vorfeld des Theaterstücks ein Elternabend statt, der über die Hintergründe unseres Projektes und suchtpräventive Themen informiert. Alle Eltern und PädagogInnen des Hauses sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Rahmenbedingungen für die Kindergärten
Kostenbeitrag pro Kind € 6,- (enthält den Eintritt für das Theaterstück und Veranstaltung eines Elternabends), max. 60 Kinder pro Vorstellung.
Download für alle Eltern, die den Elternabend zu “Schmetterling und Pandabär” besucht haben.
Ablauf
Aufführung des Theaterstückes (2 EH)
im Vorfeld: Elternabend (2 EH)
optional: pädagogische Konferenz (2−4 EH)