Der Schulstart ist nicht nur für Kinder ein besonderer Moment, sondern auch für Eltern. Zwischen Vorfreude, Stolz und ein wenig Nervosität beginnt mit der Einschulung ein neuer Lebensabschnitt. Kindern und Eltern steht jetzt eine Phase voller Organisation, Emotion und Herausforderungen bevor. Damit dieser Start gut gelingt, können Eltern einiges tun, um ihr Kind liebevoll zu begleiten. Besonders wichtig sind hier Vorbereitung und ein wenig Gelassenheit.
Gleichzeitig bietet die Einschulung eine wertvolle Gelegenheit, Kinder in ihren Lebenskompetenzen zu stärken. Das sind jene Fähigkeiten, die ihnen helfen, Herausforderungen zu meistern und gut und achtsam mit sich selbst und anderen umzugehen. Ein bewusster Umgang mit diesen Kompetenzen fördert nicht nur den schulischen Erfolg, sondern legt auch einen wichtigen Grundstein für die psychische Gesundheit.
Organisation ist das A und O
Ein gut strukturierter Start kann den Alltag für Erstklässler*innen enorm erleichtern und hilft dabei Ängste zu nehmen und Vorfreude zu wecken. Hier ein paar Tipps:
- Materialien besorgen: Besorgen Sie die benötigten Schulmaterialien frühzeitig und nicht erst kurz vor dem Schulstart. So können Sie sicherstellen, dass bis zum großen Tag auch alle Einkäufe abgeschlossen sind. Viele Schulen stellen Listen zur Verfügung, diese können als Checkliste verwendet werden. Lassen Sie Ihr Kind beim Einkauf mitentscheiden. Das stärkt das Selbstbewusstsein und macht Freude.
- Schulweg üben: Besonders für Erstklässler*innen ist es wichtig den Schulweg vorher kennenzulernen. Gehen Sie den Weg zur Schule mit Ihrem Kind gemeinsam mehrmals ab. Erklären Sie Ihrem Kind die Verkehrsregeln in kindgerechter Sprache und achten Sie darauf, dass Ihr Kind sich am Weg sicher fühlt. Auch die Auswahl des richtigen Weges kann dabei helfen. Dabei muss nicht unbedingt der kürzeste Weg der beste Weg sein. Wählen Sie den sichersten Weg, im besten Fall gibt es auf dem Weg Zebrastreifen, Ampeln und die Straße ist gut einsehbar.
- Tagesablauf planen: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind feste Zeiten für Aufstehen, Hausaufgaben und Freizeit fest. Das schafft Sicherheit und Routine. Ein sanfter Übergang zu festen Schlafens- und Aufstehzeiten kann auch schon ein paar Wochen vor Schulbeginn sinnvoll sein.
Neue Lebensabschnitte brauchen emotionale Begleitung
Der Schulstart ist für Kinder ein großer Schritt, der mit vielen Gefühlen verbunden ist. Häufig stehen hier Unsicherheiten im Vordergrund. Eltern können hier viel Halt und Sicherheit geben. Eine emotionale Begleitung ist in dieser Phase für Kinder sehr wichtig. Diese kann so gelingen:
- Gespräche über die neuen Herausforderungen: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Erwartungen, Ängste und Wünsche. Fragen Sie ihr Kind, wie es sich fühlt. Zeigen Sie Verständnis und Zuversicht und schenken Sie auch den kleinen Sorgen Beachtung. Machen Sie Ihrem Kind Mut und erzählen Sie von Ihren eigenen schönen Schulerlebnissen oder lesen Sie gemeinsam Bücher über den Schulanfang (z.B: „Das kleine Wir in der 1. Klasse“ von Daniela Kunkel).
- Geduld haben: Die Umstellung auf den Schulalltag kann anstrengend sein – für Sie und Ihr Kind. Geben Sie sich und Ihrem Kind Zeit sich einzugewöhnen.
- Lob und Ermutigung: Auch kleine Erfolge verdienen Anerkennung. Stärken Sie das Selbstvertrauen Ihres Kindes, indem Sie auch die kleinen positiven Ereignisse hervorheben.
- Loslassen: Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind den neuen Alltag meistern wird – auch wenn es Ihnen schwerfällt.
- Erinnerungen an den großen Tag festhalten: Die Einschulung ist ein Festtag und für jedes Kind etwas Besonderes, halten Sie diesen Tag mit Fotos fest und feiern Sie bei einem gemeinsamen Essen mit Familie oder Freund*innen.
Eltern sind auch hier Vorbilder
Kinder orientieren sich stark an der Haltung ihrer Eltern. Wenn Sie Gelassenheit ausstrahlen, ruhig und positiv bleiben, dann überträgt sich das auf Ihr Kind. Zeigen Sie Interesse, indem Sie nach dem Schulalltag fragen, ohne zu drängen. Dabei geht es nicht um Kontrolle, sondern um die Teilhabe an der neuen Lebensrealität Ihres Kindes.
Auch die Kooperation mit der Schule ist wichtig. Eine gute Zusammenarbeit mit Pädagog*Innen und anderen Eltern erleichtert vieles. Nutzen Sie Informationsveranstaltungen und Mitteilungen aktiv.
Praktische Tipps für den Alltag
Nach dem großen Tag folgt der Alltag und auch der will gut begleitet sein:
- Frühstück vorbereiten: Ein gesundes Frühstück gibt Energie für den Tag. Auch ein Pausensnack für die Schule sollte nicht fehlen.
- Schultasche packen: Die Schultasche wird am besten am Abend gemeinsam gepackt. So verhindert man Stress und der Morgen startet entspannter.
- Medienzeiten regeln: Klare Absprachen zu Handy, Tablet und Co. helfen dabei, Ablenkungen zu vermeiden. Am besten werden die Abende bildschirmfrei gestaltet, was einen guten, erholsamen Schlaf unterstützt.
- Verlässliche Routinen: Feste Zeiten für Hausaufgaben, Spiel und Schlafenszeiten geben Struktur und damit auch Sicherheit.
Fazit
Der Schulstart ist ein bedeutender Schritt für Kinder und Eltern. Mit liebevoller Begleitung, Geduld und einem offenen Ohr wird der erste Schultag zu einem schönen Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt. Wichtig ist immer daran zu denken: Kein Kind muss perfekt sein – es darf lernen, wachsen und Fehler machen. Genau wie Eltern auch.
