QUICK LINKS:
Schüler*innen, Pädagog*innen und Eltern setzen sich mit Chancen und Gefahren von digitalen Medien auseinander. Ziel ist die Förderung von Medienkompetenzen, um eine problematische Nutzung von Internet und Computerspielen vorzubeugen.
Digitale Medien wie Internet, Handy oder Computerspiele eröffnen ihren Anwender*innen eine Fülle von scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten und Chancen, gleichzeitig bergen sie aber auch Risiken und die Gefahr einer Überforderung. Doch wann liegt eine problematische oder pathologische Mediennutzung vor? Welche Gefahren gibt es im Internet und wie kann damit kompetent umgegangen werden?
Pädagog*innen
Eltern
Schüler*innen
Das Ziel von Ch@ck your Limits! ist die Förderung von Medienkompetenzen im Sinne einer verantwortungsvollen, kritischen und selbstbestimmten Mediennutzung. Dadurch sollen bei den Schüler*innen problematische Verhaltensweisen im Zusammenhang mit digitalen Medien vorgebeugt und hilfreiche Tipps für den Umgang mit Chancen und Gefahren im Internet vermittelt werden. Ein weiteres Ziel ist die Annäherung der unterschiedlich medienversierten Generationen, um Missverständnisse auszuräumen und über das eigene Mediennutzungsverhalten nachzudenken.
Pädagog*innen kommt bei diesem Projekt ein besonderer Stellenwert zu: Im Rahmen einer Fortbildung erhalten sie sowohl Informationen als auch eine Mappe mit Methoden zum Thema digitale Medien, die sie im Unterricht mit den Schüler*innen umsetzen sollen. Dadurch haben Pädagog*innen die Möglichkeit, ihre Schüler*innen bei der verantwortungsbewussten Mediennutzung zu unterstützen.
Die Eltern werden im Rahmen eines Elternabends ebenfalls in das Projekt einbezogen, um Tipps für den Erziehungsalltag rund um digitale Medien zu erhalten.
Die Qualitätskriterien der Fachstelle NÖ sehen vor, dass Workshops in Verbindung mit einem Elternabend und einer Fortbildung für Pädagog*innen gebucht werden.
Fachstelle NÖ
office@fachstelle.at
02742 / 314 40 – 0
Kosten:
kostenloses Angebot
Zielgruppe:
Schüler*innen (ab der 6. Schulstufe)
Pädagog*innen
Eltern
Module:
+ Workshop
+ Fortbildung
+ Elternabend
Dauer:
Workshop für Schüler*innen: 3 EH
Fortbildung für Pädagog*innen: 4 EH
Elternabend: 2 EH
Fortbildung für Pädagog*innen
Dabei erhalten Pädagog*innen kostenlos unsere Medienbroschüre „Mit Jugendlichen über Medien reden“ und eine Methodenmappe.
Elternabend
Dabei erhalten die Eltern kostenlose Infomaterialien.
Workshop für Schüler*innen
Bitte Flipchart-Bögen und Stifte sowie PC mit Internetzugang und Beamer zur Verfügung stellen.
“Ich bin so froh, dass ich zufällig auf dieses Projekt gestoßen bin. Ich habe von den Eltern, Lehrer*innen als auch Schüler*innen nur positives Feedback erhalten. Inhaltlich war es genau das richtige, da vor allem die digitale Grundbildung immer mehr auch im Schulalltag in den Vordergrund rückt. Besonders gut gefielen mir die praktischen Übungen und Spiele, die die Referenten super umgesetzt haben. Weiters fand ich die Methodenmappe super hilfreich! Das Medienprojekt Ch@ck your Limits! kann ich also herzlichst weiterempfehlen.”
“Wir buchen Ihre Workshops sehr gerne, da die Thematik und Ihr Angebot so vielfältig sind. Außerdem brauchen sowohl die Lehrer*innen als auch die Eltern unbedingt immer wieder eine Auffrischung, um auch die Kinder zu informieren und zu schützen. Wir finden es eine tolle Sache, dass die Kosten vom Land NÖ getragen werden.”
Der altersgemäße Umgang mit Handy, Internet und Co fordert alle: Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Digital kompetent zu sein ist ein Gebot der Stunde. Die Fachstelle NÖ liefert mit diesem Angebot einen wesentlichen Beitrag!
Fachstelle für
Suchtprävention NÖ
Brunngasse 8/2
A-3100 St. Pölten
+43/2742/31 440
+43/2742/31 44019 (Fax)
* Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten verarbeiten dürfen.
© Copyright - Fachstelle NÖ
Website created with ❤ by quick brown fox