Downloads

QUICK LINKS:

ANGE­BOT

Ch@ck your Limits! – Ein sucht­prä­ven­ti­ver Zugang zu digi­ta­len Medien

Schüler*innen, Pädagog*innen und Eltern set­zen sich mit Chan­cen und Gefah­ren von digi­ta­len Medi­en aus­ein­an­der. Ziel ist die För­de­rung von Medi­en­kom­pe­ten­zen, um eine pro­ble­ma­ti­sche Nut­zung von Inter­net und Com­pu­ter­spie­len vorzubeugen.

Digi­ta­le Medi­en wie Inter­net, Han­dy oder Com­pu­ter­spie­le eröff­nen ihren Anwender*innen eine Fül­le von schein­bar unbe­grenz­ten Mög­lich­kei­ten und Chan­cen, gleich­zei­tig ber­gen sie aber auch Risi­ken und die Gefahr einer Über­for­de­rung. Doch wann liegt eine pro­ble­ma­ti­sche oder patho­lo­gi­sche Medi­en­nut­zung vor? Wel­che Gefah­ren gibt es im Inter­net und wie kann damit kom­pe­tent umge­gan­gen werden?

MODU­LE
Fortbildung 

Pädagog*innen

Elternabend 

Eltern

Workshops 

Schüler*innen

Pro­jekt­ziel

Das Ziel von Ch@ck your Limits! ist die För­de­rung von Medi­en­kom­pe­ten­zen im Sin­ne einer ver­ant­wor­tungs­vol­len, kri­ti­schen und selbst­be­stimm­ten Medi­en­nut­zung. Dadurch sol­len bei den Schüler*innen pro­ble­ma­ti­sche Ver­hal­tens­wei­sen im Zusam­men­hang mit digi­ta­len Medi­en vor­ge­beugt und hilf­rei­che Tipps für den Umgang mit Chan­cen und Gefah­ren im Inter­net ver­mit­telt wer­den. Ein wei­te­res Ziel ist die Annä­he­rung der unter­schied­lich medi­en­ver­sier­ten Gene­ra­tio­nen, um Miss­ver­ständ­nis­se aus­zu­räu­men und über das eige­ne Medi­en­nut­zungs­ver­hal­ten nachzudenken.

Inhal­te

  • Medi­en­nut­zung im Kon­text Suchtvorbeugung
  • Infor­ma­tio­nen über Inter­net- und Computerspielsucht
  • För­de­rung von Medienkompetenzen
  • Tipps für den Umgang mit Chan­cen und Gefah­ren von digi­ta­len Medien
  • Recht­li­che Aspek­te rund um Cyber-Mob­bing etc.
  • Annä­he­rung der unter­schied­lich medi­en­ver­sier­ten Generationen
  • Infor­ma­tio­nen über Bera­tungs- und Hilfsangebote

Fort­bil­dung + Eltern­abend + Workshops

Pädagog*innen kommt bei die­sem Pro­jekt ein beson­de­rer Stel­len­wert zu: Im Rah­men einer Fort­bil­dung erhal­ten sie sowohl Infor­ma­tio­nen als auch eine Map­pe mit Metho­den zum The­ma digi­ta­le Medi­en, die sie im Unter­richt mit den Schüler*innen umset­zen sol­len. Dadurch haben Pädagog*innen die Mög­lich­keit, ihre Schüler*innen bei der ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Medi­en­nut­zung zu unterstützen.

Die Eltern wer­den im Rah­men eines Eltern­abends eben­falls in das Pro­jekt ein­be­zo­gen, um Tipps für den Erzie­hungs­all­tag rund um digi­ta­le Medi­en zu erhalten.

Die Qua­li­täts­kri­te­ri­en der Fach­stel­le NÖ sehen vor, dass Work­shops in Ver­bin­dung mit einem Eltern­abend und einer Fort­bil­dung für Pädagog*innen gebucht werden.

ZUSATZ­IN­FO
  • Kos­ten:
    kos­ten­lo­ses Angebot

  • Ziel­grup­pe:
    Schüler*innen (ab der 6. Schulstufe)
    Pädagog*innen
    Eltern

  • Modu­le:
    + Work­shop
    + Fortbildung
    + Elternabend

  • Dau­er:
    Work­shop für Schüler*innen: 3 EH
    Fort­bil­dung für Pädagog*innen: 4 EH
    Eltern­abend: 2 EH

DOWN­LOADS
Pro­jekt­in­fo PDF
Info­fol­der Jugend + Medi­en
Ange­bot buchen
ABLAUF
  1. Fort­bil­dung für Päd­agog*innen
    Dabei erhal­ten Pädagog*innen kos­ten­los unse­re Medi­en­bro­schü­re „Mit Jugend­li­chen über Medi­en reden“ und eine Methodenmappe.

  2. Eltern­abend
    Dabei erhal­ten die Eltern kos­ten­lo­se Infomaterialien.

  3. Work­shop für Schüler*innen 
    Bit­te Flip­chart-Bögen und Stif­te sowie PC mit Inter­net­zu­gang und Bea­mer zur Ver­fü­gung stel­len.  

“Ich bin so froh, dass ich zufäl­lig auf die­ses Pro­jekt gesto­ßen bin. Ich habe von den Eltern, Lehrer*innen als auch Schüler*innen nur posi­ti­ves Feed­back erhal­ten. Inhalt­lich war es genau das rich­ti­ge, da vor allem die digi­ta­le Grund­bil­dung immer mehr auch im Schul­all­tag in den Vor­der­grund rückt. Beson­ders gut gefie­len mir die prak­ti­schen Übun­gen und Spie­le, die die Refe­ren­ten super umge­setzt haben. Wei­ters fand ich die Metho­den­map­pe super hilf­reich! Das Medi­en­pro­jekt Ch@ck your Limits! kann ich also herz­lichst weiterempfehlen.”

Päd­ago­gin der NMS Göllersdorf 

“Wir buchen Ihre Work­shops sehr ger­ne, da die The­ma­tik und Ihr Ange­bot so viel­fäl­tig sind. Außer­dem brau­chen sowohl die Lehrer*innen als auch die Eltern unbe­dingt immer wie­der eine Auf­fri­schung, um auch die Kin­der zu infor­mie­ren und zu schüt­zen. Wir fin­den es eine tol­le Sache, dass die Kos­ten vom Land NÖ getra­gen werden.”

NMS Pädagog*in

Der alters­ge­mä­ße Umgang mit Han­dy, Inter­net und Co for­dert alle: Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Digi­tal kom­pe­tent zu sein ist ein Gebot der Stun­de. Die Fach­stel­le NÖ lie­fert mit die­sem Ange­bot einen wesent­li­chen Beitrag!

Dir. Dipl.-Päd. Ger­hard Uitz, BEd, MSc 
Direk­tor der Pri­va­ten Neu­en Mit­tel­schu­le Zwettl 
Downloads

_

Online Angebote
Downloads

_