QUICK LINKS:

ANGE­BOT

Wet­ter­fest – Stär­kung der Lebens­kom­pe­ten­zen ab der 9. Schulstufe

Dort, wo das Klas­sen-/Grup­pen­kli­ma Jugend­li­cher geför­dert wer­den soll, ist unser Pro­gramm Wet­ter­fest die rich­ti­ge Wahl. Durch die Stär­kung von Lebens­kom­pe­ten­zen kön­nen sich Jugend­li­che für alle Wet­ter­la­gen des Lebens rüs­ten. Als Fach­kraft erhal­ten Sie von uns alles, was Sie zur Umset­zung von Wet­ter­fest in Ihrer Klasse/Gruppe benö­ti­gen. Durch die Stär­kung der Lebens­kom­pe­ten­zen in den ver­schie­de­nen Lebens­be­rei­chen kann:

  • Gesund­heit im All­ge­mei­nen gefördert,
  • das Wohl­be­fin­den von Einzelnen
  • und auch das Klas­sen-/Grup­pen­kli­ma gesamt ver­bes­sert werden,
  • was sich im Bereich Schu­le auch posi­tiv auf die Lern­mo­ti­va­ti­on aus­wir­ken kann.
MODU­LE
Fortbildung 

Fach­kräf­te
8 EH

Optio­na­les Coaching 

Fach­kräf­te
Wäh­rend der Umsetzungsphase
2 EH

Reflexion 

Fach­kräf­te
4 EH

Online Durch­füh­rung möglich! 

Pro­jekt­zie­le

Manch­mal kön­nen sich Jugend­li­che nicht auf den Lern­stoff kon­zen­trie­ren, weil sie gera­de mit den eige­nen Sor­gen beschäf­tigt sind: mit einem Streit, einem Miss­erfolg, Stress oder Lie­bes­kum­mer. Unstim­mig­kei­ten zwi­schen den Jugend­li­chen, pro­ble­ma­ti­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­se oder die Aus­gren­zung ein­zel­ner Schüler*innen kön­nen das Klas­sen­kli­ma trü­ben. Wet­ter­fest kann dem ent­ge­gen­wir­ken. Durch das Pro­gramm erwer­ben Jugend­li­che wich­ti­ge Lebens­kom­pe­ten­zen, um sich für alle Wet­ter­la­gen des Lebens zu rüsten.

Pro­gramm­zie­le sind die För­de­rung von…

  • Selbst­wahr­neh­mung und Selbstbewusstsein
  • Fremd­wahr­neh­mung und Empathiefähigkeit
  • Kon­flikt­fä­hig­keit
  • sozia­lem Engagement
  • kri­ti­schem Denken
  • Bezie­hungs­fä­hig­keit
  • Stress­be­wäl­ti­gung
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • sozia­ler Kompetenz

Durch die Stär­kung der Lebens­kom­pe­ten­zen in den ver­schie­de­nen Lebens­be­rei­chen kann Gesund­heit im All­ge­mei­nen geför­dert, das Wohl­be­fin­den von Ein­zel­nen und auch das Klas­sen­kli­ma gesamt ver­bes­sert wer­den, was sich auch posi­tiv auf die Lern­mo­ti­va­ti­on aus­wir­ken kann.

Gesund­heits­för­de­rung und Lebens­kom­pe­tenz­stär­kung sind in den Rah­men­richt­li­ni­en ver­an­kert und ein wich­ti­ger Teil der schu­li­schen Bildungsziele.

“In dir muss bren­nen, was du in ande­ren ent­zün­den willst” (Augus­ti­nus von Hippo)

Inhal­te

Wet­ter­fest ist für Fach­kräf­te kon­zi­piert, die sich im Bereich der Lebens­kom­pe­tenz­för­de­rung bei Jugend­li­chen ab 15 Jah­ren bzw. ab der 9. Schul­stu­fe wei­ter­bil­den möch­ten und ihre inne­re Hal­tung sowie den per­sön­li­chen Zugang zum The­ma reflek­tie­ren wol­len. Ein umfas­sen­der prak­ti­scher Teil, das “Pra­xis­heft”, mit zahl­rei­chen Übun­gen sowie ein aus­ge­wo­ge­nes Skrip­tum, der “Theo­rie­teil”, bie­ten die pro­fes­sio­nel­le Vor­aus­set­zung dafür, dass Fach­per­so­nen die Inhal­te gut und zur Zufrie­den­heit umset­zen können.

Bei Buchung des Pro­gramms erhal­ten die teil­neh­men­den Fach­kräf­te bei­de Skrip­ten kos­ten­los (zusätz­lich zu den Fortbildungseinheiten).

Fol­gen­de Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen wer­den geför­dert: (Selbst-)Reflexion, Ein­füh­lungs­ver­mö­gen, authen­ti­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on, akti­ve Kon­flikt­ge­stal­tung, sich selbst und das eige­ne Leben ver­ste­hen, Kri­sen­be­wäl­ti­gung, wach­sen an Pro­ble­men und För­de­rung von krea­ti­ven Ideen.

Die Inhal­te sind ein­ge­bet­tet in drei Bezugs­ebe­nen: Selbst­be­zug: am Selbst­bild, dem Selbst­wert und der Selbst­ein­schät­zung arbei­ten Sozi­al­be­zug: in Grup­pen leben, Freund­schaf­ten pfle­gen Welt­be­zug: Welt ver­ste­hen, Hori­zont erwei­tern, neu und “un-gewöhn­lich” den­ken, Pro­ble­me lösen Die Inhal­te für die Arbeit in den Klassen/Gruppen sind immer ganz­heit­lich zu sehen, auch wenn bei der Umset­zung beson­de­re Aspek­te in den Vor­der­grund gestellt wer­den können.
Die Bün­de­lung von Selbst­be­zug, Sozi­al­be­zug und Welt­be­zug folgt im Wesent­li­chen dem Kon­zept der Lebens­kom­pe­ten­zen der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on WHO.
Die Vor­schlä­ge und Ideen in der Map­pe sind dabei immer an die Beson­der­hei­ten der Klas­se bzw. Grup­pe anzu­pas­sen, mit der gear­bei­tet wird.
Die Rol­le, wel­che Sie als Übermittler*in bei der Aus­ein­an­der­set­zung mit den vor­ge­schla­ge­nen The­men ein­neh­men, ist ent­schei­dend für das Gelin­gen der Arbeit. In den ein­zel­nen Modu­len wer­den Sie dabei von den spe­zi­ell dafür aus­ge­bil­de­ten Referent*innen der öster­rei­chi­schen Fach­stel­len beglei­tet und unterstützt.

ZUSATZ­IN­FO
  • Kos­ten:
    Kos­ten­los für Schu­len, Kos­ten­be­tei­li­gung wei­te­rer Ein­rich­tun­gen auf Anfrage

  • Ziel­grup­pe:
    Fach­kräf­te von Jugend­li­chen ab 15 Jah­ren bzw. ab der 9. Schulstufe

  • Modu­le:
    Fort­bil­dung
    Coa­ching (optio­nal)
    Reflexionstreffen

  • Dau­er:
    Fort­bil­dung Fach­kräf­te 8 EH
    optio­na­les Coa­ching 2 EH
    Refle­xi­ons­tref­fen im Fol­ge­se­mes­ter 4 EH

  • Online Ver­füg­bar­keit:
    Sie kön­nen Tei­le die­ses Pro­jek­tes als Prä­senz- oder Online-Ver­an­stal­tung buchen.
    Bit­te klä­ren Sie den gewünsch­ten Ablauf bei Ihrer Buchung ab.

Pro­jekt­in­fo PDF
Ange­bot buchen
FACH­KRÄF­TE INFO

Wet­ter­fest bie­tet ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten zur Umset­zung an.

Vor­aus­set­zung aller Vari­an­ten ist eine Grup­pen­grö­ße von 12–25 Per­so­nen. Nach einem Fort­bil­dungs­tag (1x 8 EH oder 2x 4 EH à 50 Minu­ten) beginnt die Umset­zungs­pha­se. Dabei unter­stüt­zen wir bei Bedarf mit einem Coa­ching bei auf­kom­men­den Fra­gen oder Unge­wiss­hei­ten. Im dar­auf­fol­gen­dem Semester/Halbjahr fin­det das Refle­xi­ons­tref­fen zu 4 EH (á 50 Minu­ten) statt.

Je nach Ihren Bedürf­nis­sen und Rah­men­be­din­gun­gen, bie­ten wir fol­gen­de Umset­zungs­va­ri­an­ten an:

wet­ter­fest an Ihrem (Schul-)Standort…

Wol­len Sie wet­ter­fest für Ihre gesam­te Schule/Einrichtung buchen (SCHILF), so beglei­tet Sie ein Referent*innenteam der Fach­stel­le NÖ direkt vor Ort.

… in Ihrer Region

Möch­ten Sie neben Ihrer Schule/Einrichtung auch benach­bar­te oder Koope­ra­ti­ons­schu­len/-Ein­rich­tun­gen zur Fort­bil­dung ein­la­den (SCHÜLF), hel­fen wir Ihnen ger­ne dabei, Kon­takt zu die­sen Schulen/Einrichtungen auf­zu­neh­men. Wir bie­ten Ihnen ger­ne eine Fort­bil­dung in Ihrer Regi­on an, z.B. alter­nie­rend zwi­schen den ein­zel­nen Stand­or­ten. Die­se Opti­on dient spe­zi­ell klei­ne­ren Schulen/Einrichtungen, um die gefor­der­te Min­dest­grup­pen­grö­ße zu erreichen.

… als offe­ne Gruppe

Für ein­zel­ne Inter­es­sier­te bie­ten wir regel­mä­ßig offe­ne Fort­bil­dungs­grup­pen (über­re­gio­nal) im Semi­nar­raum der Fach­stel­le NÖ in St. Pöl­ten an. Blei­ben Sie up to date: Abon­nie­ren Sie unse­ren Newsletter und erhal­ten Sie alle Informationen!

… und ONLINE

Bei Bedarf bie­ten wir wet­ter­fest auch ONLINE an. Die Grup­pen soll­ten dabei wie bei den Prä­sen­z­an­ge­bo­ten zusam­men­ge­setzt sein.

DOWN­LOADS
EIN­LA­DUNG FORT­BIL­DUNG
ELTERN UND ERZIE­HEN­DEN INFO

Pädagog*innen haben die Auf­ga­be, neben Wis­sens­ver­mitt­lung die Gesund­heit ihrer Schüler*innen zu för­dern und auch deren Lebens­kom­pe­ten­zen zu stär­ken. Damit kann die Gesund­heit der Jugend­li­chen im All­ge­mei­nen geför­dert, das Wohl­be­fin­den aller sowie das Klas­sen­kli­ma ver­bes­sert und dadurch auch die Lern­mo­ti­va­ti­on gestei­gert werden.

Wir unter­stüt­zen mit dem Pro­gramm wet­ter­fest vor allem die Lehr­kräf­te Ihrer Kin­der, damit die­se sie für alle Wet­ter­la­gen des Lebens rüs­ten können!

Den Eltern kommt selbst­ver­ständ­lich eben­so eine wich­ti­ge Rol­le zu. Wol­len Sie wis­sen, wie auch Sie Ihr Kind vor einer Sucht schüt­zen kön­nen? Oder haben Sie Fra­gen zu spe­zi­el­len The­men, die Jugend­li­che tag­täg­lich beglei­ten? – Wir bie­ten aller­hand Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen für Eltern an!
Unse­re Ange­bo­te fin­den Sie hier.

ABLAUF INFO

Hier fin­den Sie alle Schrit­te des Pro­jekts – von der Buchung bis zum Feedback:

  1. Sie sen­den uns durch ANGE­BOT BUCHEN eine Anfrage.

  2. Wir kon­tak­tie­ren Sie und klä­ren mit Ihnen, wie wir das Pro­jekt an Ihrer Schule/Einrichtung durchführen.

  3. Sie bekom­men von uns per Mail eine Buchungs­be­stä­ti­gung und wei­te­re Mate­ria­li­en (Kon­takt­da­ten der/des haupt­ver­ant­wort­li­chen Referent*in, Ein­la­dung zu Info­abend für Eltern und Erzie­hen­de etc.).

  4. Wir mel­den uns tele­fo­nisch bei Ihnen, um den genau­en Pro­jekt­ab­lauf (und ggf. ‑Inhal­te) zu besprechen.

  5. Wir schi­cken Ihnen das Theo­rie- und Metho­den­heft zu.

  6. Infor­mie­ren Sie bit­te Ihre Kolleg*innen über die Wet­ter­fest-Fort­bil­dung sowie das Refle­xi­ons­tref­fen. (Bit­te ver­wen­den Sie die Pro­jekt­in­fo als Vor­la­ge). Wir bit­ten Sie, uns bis spä­tes­tens 2 Wochen vor dem Ter­min mit­zu­tei­len, wie vie­le Teilnehmer*innen zu erwar­ten sind. Die Fort­bil­dung wird durch eine/n Referent*in durch­ge­führt und dau­ert 8 Schul­stun­den (à 50 Minu­ten). Sie kann an einem Tag oder auf zwei Ter­mi­ne auf­ge­teilt statt­fin­den. Für das Refle­xi­ons­tref­fen wir ein eige­ner Ter­min vereinbart.

  7. Soll­ten Sie ein Coa­ching wün­schen, kön­nen wir auch hier tele­fo­nisch oder per Email einen Ter­min vereinbaren.

  8. Nach Pro­jekt­ab­schluss bekom­men Sie Zer­ti­fi­ka­te über die Teil­nah­me sowie per Mail einen Link zu unse­rem online Feed­back-Fra­ge­bo­gen. Bit­te fül­len Sie ihn aus – Ihr Feed­back ist wich­tig für unse­re Arbeit!

VOR DER BUCHUNG

Was vor und zu einer Buchung zu beach­ten ist:

  • wet­ter­fest ist für Fach­kräf­te von Jugend­li­chen ab 15 Jah­ren bzw. ab der 9. Schul­stu­fe kon­zi­piert, die sich im Bereich der Lebens­kom­pe­tenz­för­de­rung wei­ter­bil­den möch­ten und ihre inne­re Hal­tung sowie den per­sön­li­chen Zugang zum The­ma reflek­tie­ren wollen.
  • Moti­va­ti­on und Res­sour­cen sind vor­han­den, eigen­stän­dig in der Klas­se Metho­den zur För­de­rung von Lebens­kom­pe­ten­zen durch­zu­füh­ren, um damit Gesund­heit, Wohl­be­fin­den und das Klas­sen­kli­ma posi­tiv zu beeinflussen.
  • Offen­heit ist gege­ben, sich dabei von Referent*innen der Fach­stel­le NÖ beglei­ten und unter­stüt­zen zu lassen.
  • Räum­lich­kei­ten für 12–25 Teil­neh­men­de einer Grup­pe sind ver­füg­bar oder die tech­ni­sche Aus­stat­tung für eine Online-Durch­füh­rung ist vorhanden.
  • Die Manua­le (Theo­rie­teil und Pra­xis­heft) wer­den bei einer Buchung kos­ten­los zur Ver­fü­gung gestellt.
KOOPE­RA­TI­ONS INFO

mit freund­li­cher Geneh­mi­gung der Deut­schen Bil­dungs­di­rek­ti­on, Päd­ago­gi­sche Abtei­lung – Auto­no­me Pro­vinz Bozen – Südtirol