QUICK LINKS:
Dort, wo das Klassenklima gefördert werden soll, ist unser Programm Wetterfest die richtige Wahl. Durch die Stärkung von Lebenskompetenzen können sich Jugendliche für alle Wetterlagen des Lebens rüsten. Als Pädagog*in erhalten Sie von uns alles, was Sie zur Umsetzung von Wetterfest in Ihrer Klasse benötigen.
Pädagog*innen
Pädagog*innen
(optional)
Manchmal können sich Jugendliche nicht auf den Lernstoff konzentrieren, weil sie gerade mit den eigenen Sorgen beschäftigt sind: mit einem Streit, einem Misserfolg, Stress oder Liebeskummer. Unstimmigkeiten zwischen den Jugendlichen, problematische Kommunikationsprozesse oder die Ausgrenzung einzelner Schüler*innen können das Klassenklima trüben. Wetterfest kann dem entgegenwirken. Durch das Programm erwerben Jugendliche wichtige Lebenskompetenzen, um sich für alle Wetterlagen des Lebens zu rüsten.
Programmziele sind die Förderung von…
Durch die Stärkung der Lebenskompetenzen in den verschiedenen Lebensbereichen kann Gesundheit im Allgemeinen gefördert, das Wohlbefinden von Einzelnen und auch das Klassenklima gesamt verbessert werden, was sich auch positiv auf die Lernmotivation auswirken kann.
Gesundheitsförderung und Lebenskompetenzstärkung sind in den Rahmenrichtlinien verankert und ein wichtiger Teil der schulischen Bildungsziele.
“In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst” (Augustinus von Hippo)
Ein umfassender praktischer Teil, das “Praxisheft”, mit zahlreichen Übungen sowie ein ausgewogenes Skriptum, der “Theorieteil”, bieten die professionelle Voraussetzung dafür, dass die Lehrkräfte die Inhalte gut und zur Zufriedenheit umsetzen können.
Bei Buchung des Programms erhalten die teilnehmenden Lehrkräfte beide Skripten kostenlos (zusätzlich zu den Fortbildungseinheiten).
Folgende Schlüsselkompetenzen werden gefördert:
(Selbst-)Reflexion, Einfühlungsvermögen, authentische Kommunikation, aktive Konfliktgestaltung, sich selbst und das eigene Leben verstehen, Krisenbewältigung, wachsen an Problemen und Förderung von kreativen Ideen.
Die Inhalte sind eingebettet in drei Bezugsebenen:
Selbstbezug: am Selbstbild, dem Selbstwert und der Selbsteinschätzung arbeiten
Sozialbezug: in Gruppen leben, Freundschaften pflegen
Weltbezug: Welt verstehen, Horizont erweitern, neu und “un-gewöhnlich” denken, Probleme lösen
Die Inhalte für die Arbeit in den Klassen sind immer ganzheitlich zu sehen, auch wenn bei der Umsetzung besondere Aspekte in den Vordergrund gestellt werden können. Die Bündelung von Selbstbezug, Sozialbezug und Weltbezug folgt im Wesentlichen dem Konzept der Lebenskompetenzen der Weltgesundheitsorganisation. Die Vorschläge und Ideen in der Mappe sind dabei immer an die Besonderheiten der Klasse anzupassen, mit der gearbeitet wird.
Die Rolle, welche Sie als Lehrperson bei der Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen Themen einnehmen, ist entscheidend für das Gelingen der Arbeit. In den einzelnen Modulen werden Sie dabei von den speziell dafür ausgebildeten Expert*innen der österreichischen Fachstellen begleitet und unterstützt.
Fortbildung für Pädagog*innen – 2 Halbtage zu je 4 EH oder ganztags zu 8 EH
Mögliche Formate für die Durchführung von Wetterfest sind SCHILF, SCHÜLF oder offene Gruppen (z.B. in der Fachstelle NÖ). Am ersten Fortbildungstag erhalten alle Teilnehmenden 2 Skripten, den “Theorieteil” sowie das “Praxisheft”.
Reflexionstreffen für Pädagog*innen – 2 bis 4 EH
Nach einer Umsetzungsphase wird im darauf folgenden Semester ein Treffen zur Reflexion genutzt. Referent*innenn der Fachstelle NÖ stehen unterstützend zur Verfügung und zum kollegialen Austausch wird eingeladen werden.
Coaching für Pädagog*innen – optional 1–2 EH
Nach Bedarf werden Pädagog*innen in der Umsetzungsphase der Methoden von Wetterfest persönlich begleitet.
Mag.a Sabrina Schmied
s.schmied@fachstelle.at
02742 / 314 40 DW 25
Kosten:
Das Programm wird von der Fachstelle NÖ zu 100% gefördert.
Zielgruppe:
Pädagog*innen von Schüler*innen ab der 9. Schulstufe
Module:
+ Fortbildung
+ Reflexion
+ Coaching (optional)
Dauer:
Fortbildung: ganztägig á 8 EH
oder zweitägig á 2×4 EH
Reflexionstreffen: 2–4 EH
Optionales Coaching: 1–2 EH
Online Verfügbarkeit:
Sie können Teile dieses Projektes als Präsenz- oder Online-Veranstaltung buchen. Bitte klären Sie den gewünschten Ablauf bei Ihrer Buchung ab.
wetterfest an Ihrem Schulstandort…
Wollen Sie wetterfest für Ihre gesamte Schule buchen (SCHILF), so begleitet Sie ein Referent*innenteam der Fachstelle NÖ direkt vor Ort. Diese Möglichkeit bieten wir bei einer Teilnehmendenzahl von 12–25 Personen an.
… in Ihrer Region
Möchten Sie neben Ihrer Schule auch benachbarte oder Kooperationsschulen zur Fortbildung einladen (SCHÜLF), helfen wir Ihnen gerne dabei, Kontakt zu diesen Schulen aufzunehmen. Wir bieten Ihnen gerne eine Fortbildung in Ihrer Region an, z.B. alternierend zwischen den einzelnen Schulstandorten.
… als offene Gruppe
Für einzelne Interessierte bieten wir regelmäßig offene Fortbildungsgruppen (überregional) im Seminarraum der Fachstelle NÖ in St. Pölten an. Bleiben Sie up to date: Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Informationen!
und ONLINE
Selbstverständlich bieten wir wetterfest auch ONLINE an. Die Gruppen können dabei wie bei den Präsenzangeboten zusammengesetzt sein.
Pädagog*innen haben die Aufgabe, neben Wissensvermittlung die Gesundheit ihrer Schüler*innen zu fördern und auch deren Lebenskompetenzen zu stärken. Damit kann die Gesundheit der Jugendlichen im Allgemeinen gefördert, das Wohlbefinden aller sowie das Klassenklima verbessert und dadurch auch die Lernmotivation gesteigert werden.
Wir unterstützen mit dem Programm wetterfest vor allem die Lehrkräfte Ihrer Kinder, damit diese sie für alle Wetterlagen des Lebens rüsten können!
Den Eltern kommt selbstverständlich ebenso eine wichtige Rolle zu. Wollen Sie wissen, wie auch Sie Ihr Kind vor einer Sucht schützen können? Oder haben Sie Fragen zu speziellen Themen, die Jugendliche tagtäglich begleiten? – Wir bieten allerhand Informationsveranstaltungen für Eltern an!
Unsere Angebote finden Sie hier.
Was vor und zu einer Buchung zu beachten ist:
mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Bildungsdirektion, Pädagogische Abteilung – Autonome Provinz Bozen – Südtirol
Fachstelle für
Suchtprävention NÖ
Brunngasse 8/2
A-3100 St. Pölten
+43/2742/31 440
+43/2742/31 44019 (Fax)
* Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten verarbeiten dürfen.
© Copyright - Fachstelle NÖ
Website created with ❤ by quick brown fox