QUICK LINKS:
Motivierende Gesprächsführung ist ein klient*innenzentrierter, kooperativer Beratungsstil, welcher von William R. Miller und Stephen Rollnick im Rahmen ihrer therapeutischen Tätigkeit mit suchtkranken Personen in Großbritannien und in den USA entwickelt wurde.
Das Ziel dieses Beratungsstiles ist die Stärkung der intrinsischen Motivation und die Erhöhung des eigenen Engagements zur Veränderung.
2 Tage
2–4 Wochen
1 Tag
Das Seminar vermittelt die Methode der Motivierenden Gesprächsführung, welche Professionist*innen dabei unterstützt, Beratungsgespräche mit ambivalenten Klienten*innen gezielt für Interventionen zu nutzen.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen klaren Leitfaden und entsprechende Techniken für die Arbeit mit wenig motivierten und wenig veränderungsbereit erscheinenden Personen.
Zielgruppe dieses Seminars sind Personen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, wie zum Beispiel Ärzt*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Hebammen.
Movin´ wird von diversen Berufsverbänden (DFP, ÖAP) als Fortbildung anerkannt.
Wichtige Elemente in der Motivierenden Gesprächsführung sind der partnerschaftliche Umgang zwischen Klient*in und Berater*in und deren Begegnung auf Augenhöhe. Auf einen gelungen Beziehungsaufbau wird großer Wert gelegt und es gilt in der Beratung, Kommunikationsblockaden und Dissonanzen zu vermeiden.
In der Motivierenden Gesprächsführung geht es also nicht darum, Klient*innen in eine gewünschte Richtung zu beeinflussen oder diese mit Defiziten oder Versäumnissen zu konfrontieren, sondern um den respektvollen Umgang mit der Person und deren ambivalentem Verhalten.
Diese Grundhaltung ermöglicht es dem*r Berater*in ambivalente Strukturen und Muster sichtbar zu machen, fördert die intrinsische Motivation und erhöht Zuversicht und persönliche Entscheidungsfähigkeit der betroffenen Personen.
Besonders wirksam zeigt sich die Motivierende Gesprächsführung in der Arbeit mit – oftmals wenig veränderungsbereit erscheinenden – abhängigkeitserkrankten Menschen.
Die Beratung mit dieser Klient*innengruppe ist gekennzeichnet von hoher Ambivalenz der betroffenen Personen gegenüber ihrem Konsumverhalten. Einerseits gibt es diverse Gründe, welche für den Konsum sprechen, andererseits gibt es aber auch gewichtige Argumente, welche dagegen und für eine gesundheitsbewusste Veränderung sprechen.
Diese Zwiespältigkeit ist für Klient*innen und Berater*innen eine große Herausforderung.
Movin´ folgt damit den ethischen Grundsätzen akzeptanzorientierter und niedrigschwelliger Arbeit mit substanz- und verhaltensabhängigen Klient*innen.
Die Wirksamkeit dieses Beratungsstiles zeigt sich aber nicht nur in Beratung und Therapie bei Abhängigkeitserkrankungen, sondern auch in anderen medizinischen und sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern und in vielen Bereichen des Pflege- und Gesundheitsbereiches (z. B. Ernährungsberatung, Rehabilitation, …).
Kostenbeteiligung:
€ 300,- für Einzelpersonen
€ 4400,- für Institutionen (12−21 Teilnehmer*innen) zuzüglich Raumkosten
Module:
+ Fortbildungsseminare
+ Praxisphase
Dauer:
3 Tage (20 Einheiten á 50 Minuten)
Veranstaltungsort:
für Einzelpersonen:
3100 St. Pölten
für Institutionen: bei Ihnen vorort!
Als Einzelperson melden Sie sich zu einer der offenen Gruppen an. Diese finden Sie unter Veranstaltungen.
Sie erhalten eine Bestätigung inkl. Rechnung über den Seminarbeitrag.
Mit Einzahlung des Seminarbeitrages ist Ihr Platz gesichert.
Im ersten Block (2 Tage Seminar (Block, 13 Einheiten á 50 Minuten) werden die Inhalte in Theorie und Praxis durch Vortrag, Triadenübungen und Diskussionen von zwei MI-Trainer*innen vermittelt. So kann Gehörtes gleich ausprobiert, geübt und gefestigt werden.
Darauf haben Sie bis zum dritten Tag Zeit, das Erlernte in der Praxis zu erproben. Die Praxisphase wird mit ca. 2–4 Wochen anberaumt.
Am dritten Tag des Seminar (7 Einheiten á 50 Minuten) geht es um Reflexion und Verfeinerung der Techniken der Motivierenden Gesprächsführung.
Es werden regelmäßig offene Reflexionstreffen angeboten, die Sie bei der Professionalisierung der MI-Gesprächstechniken unterstützen. Sie finden diese unter dem Menüpunkt Veranstaltungen.
Bitte schicken Sie ein Email an Mag.a Claudia Franta mit Bekanntgabe folgender Daten: Ansprechperson, Wunschtermine, Veranstaltungsort, Rechnungslegungsdaten, .…
Sie erhalten von uns ein passendes Angebot inklusive eines Kostenvoranschlags.
Sobald Sie als Institution das Angebot angenommen haben, erhalten Sie die Auftragsbestätigung (Kontaktdaten der MI-Trainer*innen, …).
Die Rechnung erhält Ihre Institution nach dem dritten Tag.
Fachstelle für
Suchtprävention NÖ
Linzer Straße 17/1
A-3100 St. Pölten
+43/2742/31 440
+43/2742/31 44019 (Fax)
* Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten verarbeiten dürfen.
© Copyright - Fachstelle NÖ
Website created with ❤ by quick brown fox