Zu den Inhalten
Essstörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter – oft bleiben sie lange unerkannt und unbehandelt. Gerade in der Jugendarbeit, wo junge Menschen in ihrer Entwicklung begleitet und unterstützt werden, ist ein sensibler und informierter Umgang mit diesem Thema von großer Bedeutung.
Diese Fortbildung bietet fundiertes Wissen über die verschiedenen Formen von Essstörungen, deren Erkennungsmerkmale sowie aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.
Sie lernen, wie Sie im beruflichen Alltag präventiv tätig werden können, worauf es im Gespräch mit Jugendlichen ankommt und welche Rolle moderne Ernährungstrends dabei spielen.
Ziel ist es, in der Jugendarbeit tätige Fachkräfte zu stärken – mit Wissen, Handlungskompetenz und einem geschärften Blick für die Herausforderungen, die Jugendlichen im Umgang mit Essen und Körperbild heute erleben.
Zu den Vortragenden
Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Julia Othman Hassan ist seit 2008 Fachärztin für Kinder und Jugendheilkunde. Ihre Ausbildung hat sie nach Abschluss des Studiums in Freiburg im Breisgau/Deutschland in der Kinderabteilung Lörrach absolviert. Bereits zu diesem Zeitpunkt zeigte sich das Ernährung ein essenzielles Thema in der Kinderheilkunde darstellt. Zu diesem Zeitpunkt etablierte sich an den Kinderabteilungen die Notwendigkeit einer ernährungswissenschaftlichen Begleitung, die über die Vermittlung der rein medizinischen Inhalte weit hinausgeht. 2008 übersiedelte Frau Dr.in Othman Hassan aufgrund von familiären Gründen, einem attraktiven neuen Arbeitsplatz und nicht zuletzt der guten regionalen Küche nach Krems. In Ihrem medizinischen Alltag im Universitätsklinikum Krems spielt der Blick auf eine ausgewogene Ernährung für Fr. Othman Hassan, nach wie vor eine wesentliche Rolle, nicht nur in somatisch-nutritiven Sinn, sondern auch als “Nährung der Seele”.
Birgitt Schwarzinger ist seit 1993 Diätologin. Zu Beginn ihres beruflichen Werdeganges beschäftige sie sich größtenteils mit den Themen Adipositas und Diabetes, im Erwachsenen und auch im Kinder- und Jugendbereich. 2009 wechselte sie nach langjähriger Tätigkeit im ehemaligen Wilheminenspital in das Universitätsklinikum Krems, wo sie neben den Schwerpunkten Strahlenonkologie und Palliativ auch wieder in der Kinder- und Jugendabteilung tätig wurde. Seit 2022 hat sie ihre berufliche Heimat auf der Kinder- und Jugendabteilung mit dem Schwerpunkt Psychosomatik gefunden.
Termin
17. Oktober 2025
09:00 – 12:00 Uhr
Ort
Fachstelle für Suchtprävention NÖ
Seminarraum
Linzer Straße 17/1
3100 St. Pölten
Zielgruppe
Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen der offenen, verbandlichen und institutionalisierten Jugendarbeit in NÖ.
Kosten
Die Fachstelle NÖ stellt Ihnen dieses Angebot kostenlos zur Verfügung.

AUTOR
Projektleitung Jugendarbeit