Zu den Inhalten

Ess­stö­run­gen zäh­len zu den häu­figs­ten psy­chi­schen Erkran­kun­gen im Jugend­al­ter – oft blei­ben sie lan­ge uner­kannt und unbe­han­delt. Gera­de in der Jugend­ar­beit, wo jun­ge Men­schen in ihrer Ent­wick­lung beglei­tet und unter­stützt wer­den, ist ein sen­si­bler und infor­mier­ter Umgang mit die­sem The­ma von gro­ßer Bedeutung.

Die­se Fort­bil­dung bie­tet fun­dier­tes Wis­sen über die ver­schie­de­nen For­men von Ess­stö­run­gen, deren Erken­nungs­merk­ma­le sowie aktu­el­le Erkennt­nis­se aus For­schung und Praxis.

Sie ler­nen, wie Sie im beruf­li­chen All­tag prä­ven­tiv tätig wer­den kön­nen, wor­auf es im Gespräch mit Jugend­li­chen ankommt und wel­che Rol­le moder­ne Ernäh­rungs­trends dabei spielen.

Ziel ist es, in der Jugend­ar­beit täti­ge Fach­kräf­te zu stär­ken – mit Wis­sen, Hand­lungs­kom­pe­tenz und einem geschärf­ten Blick für die Her­aus­for­de­run­gen, die Jugend­li­chen im Umgang mit Essen und Kör­per­bild heu­te erleben.

Zu den Vortragenden

Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Julia Oth­man Hassan ist seit 2008 Fach­ärz­tin für Kin­der und Jugend­heil­kun­de. Ihre Aus­bil­dung hat sie nach Abschluss des Stu­di­ums in Frei­burg im Breisgau/Deutschland in der Kin­der­ab­tei­lung Lör­rach absol­viert. Bereits zu die­sem Zeit­punkt zeig­te sich das Ernäh­rung ein essen­zi­el­les The­ma in der Kin­der­heil­kun­de dar­stellt. Zu die­sem Zeit­punkt eta­blier­te sich an den Kin­der­ab­tei­lun­gen die Not­wen­dig­keit einer ernäh­rungs­wis­sen­schaft­li­chen Beglei­tung, die über die Ver­mitt­lung der rein medi­zi­ni­schen Inhal­te weit hin­aus­geht. 2008 über­sie­del­te Frau Dr.in Oth­man Hassan auf­grund von fami­liä­ren Grün­den, einem attrak­ti­ven neu­en Arbeits­platz und nicht zuletzt der guten regio­na­len Küche nach Krems. In Ihrem medi­zi­ni­schen All­tag im Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Krems spielt der Blick auf eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung für Fr. Oth­man Hassan, nach wie vor eine wesent­li­che Rol­le, nicht nur in soma­tisch-nut­ri­ti­ven Sinn, son­dern auch als “Näh­rung der Seele”.

Bir­gitt Schwar­zin­ger ist seit 1993 Diä­to­lo­gin. Zu Beginn ihres beruf­li­chen Wer­de­gan­ges beschäf­ti­ge sie sich größ­ten­teils mit den The­men Adi­po­si­tas und Dia­be­tes, im Erwach­se­nen und auch im Kin­der- und Jugend­be­reich. 2009 wech­sel­te sie nach lang­jäh­ri­ger Tätig­keit im ehe­ma­li­gen Wil­he­mi­nen­spi­tal in das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Krems, wo sie neben den Schwer­punk­ten Strah­len­on­ko­lo­gie und Pal­lia­tiv auch wie­der in der Kin­der- und Jugend­ab­tei­lung tätig wur­de. Seit 2022 hat sie ihre beruf­li­che Hei­mat auf der Kin­der- und Jugend­ab­tei­lung mit dem Schwer­punkt Psy­cho­so­ma­tik gefunden.

Ter­min
17. Okto­ber 2025
09:00 – 12:00 Uhr

Ort
Fach­stel­le für Sucht­prävention NÖ
Seminarraum
Lin­zer Stra­ße 17/1
3100 St. Pölten

Ziel­grup­pe
Die­ses Fort­bil­dungs­an­ge­bot rich­tet sich an Mitarbeiter*innen der offe­nen, ver­band­li­chen und insti­tu­tio­na­li­sier­ten Jugend­ar­beit in NÖ.

Kos­ten
Die Fach­stel­le NÖ stellt Ihnen die­ses Ange­bot kos­ten­los zur Verfügung.

Mel­den Sie sich hier für die Fort­bil­dung an

AUTOR

Pro­jekt­lei­tung Jugendarbeit