Werde Referent*in der Fachstelle NÖ
Die Fachstelle NÖ sucht Verstärkung für ihren Referent*innen-Pool. Ab Herbst 2026 bieten wir wieder einen Lehrgang im Bereich Suchtprävention an, der Interessierte bestmöglich auf ihre Tätigkeit als Referent*in bei uns vorbereitet.
Die Fachstelle NÖ ist eine zentrale Anlaufstelle, wenn es um Gesundheitsförderung und Prävention geht. So wird eine Vielzahl an Veranstaltungen in ganz Niederösterreich durchgeführt – in Kindergärten, Schulen, der Jugendarbeit, in Formaten für Eltern und Erziehende, in Betrieben, Vereinen oder sozialen Einrichtungen: vorbereitet und begleitet von der Fachstelle NÖ, umgesetzt von einem engagierten Team an Referent*innen.
Sinnstiftend und abwechslungsreich sowohl im Bildungsbereich,
Die Arbeit ist sinnstiftend und abwechslungsreich: Im Kindergarten etwa – im Mitspieltheater „Schmetterling und Pandabär“ – erarbeiten Schauspieler*innen mit den Kindern Themen wie Selbstwertgefühl, Empathie und Konfliktlösung. Begleitend dazu führen unsere Referent*innen Informationsabende für Eltern und Erziehende durch, um Bezugspersonen für das Thema Suchtprävention zu sensibilisieren. In der Schule stehen Workshops im Vordergrund, die Lebenskompetenzen stärken und Kinder sowie Jugendliche dabei unterstützen, Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen. Ein besonderes Anliegen ist uns die Schulung von Fachkräften, um ihnen suchtpräventive und lebenskompetenzfördernde Werkzeuge für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bereitzustellen
Speziell für die Oberstufe bietet die Fachstelle zielgerichtete Formate an: Im „Workshop Suchtprävention“ beschäftigen sich Jugendliche ab der 6. Schulstufe mit Ursachen von Abhängigkeit, reflektieren ihren eigenen Konsum (zum Beispiel von Kaffee oder Energy Drinks) und lernen Strategien für einen gesunden Umgang mit Belastungen kennen.
Darüber hinaus werden Projekte zur Förderung von Medienkompetenz oder zur Nikotin- und Alkoholprävention umgesetzt.
als auch in Vereinen, Betrieben etc.
Die Tätigkeit als Referent*in bleibt aber nicht auf die Arbeit in Schulen beschränkt: Auch in Betrieben, diversen Einrichtungen und Vereinen gestalten unsere Referent*innen Workshops und Vorträge beispielsweise zur „Motivierenden Gesprächsführung“ oder im Rahmen von Aktionszeiträumen wie dem „Weltnichtraucher*innentag” oder der „Dialogwoche Alkohol”. So ergibt sich ein spannendes Arbeitsfeld, das viele unterschiedliche Zielgruppen und Settings umfasst.
Wir freuen uns auf neue Referent*innen, die gemeinsam mit uns dazu beitragen, Lebenskompetenzen zu fördern, Gesundheitskompetenzen zu stärken und Abhängigkeiten vorzubeugen!
Unterstützung garantiert!
Unsere Referent*innen profitieren dabei von laufenden Fortbildungen, aktuellem fachlichen Input und einem kollegialen Austausch. Klausuren und Methodentage bieten Raum für fachlichen Austausch, das Ausprobieren neuer Methoden, gemeinsame Reflexion und das Einbringen von Ideen – eine Gelegenheit die Angebote der Fachstelle gemeinsam weiterzudenken. Wir legen großen Wert darauf, dass alle evidenzbasiert und zielgruppenorientiert arbeiten können und stellen umfangreiche Materialien sowie methodische Unterstützung bereit.
Warum der Lehrgang?
Der Lehrgang 2026 ist die ideale Vorbereitung für die Referent*innen-Tätigkeit bei der Fachstelle NÖ. Neben fundiertem Fachwissen wird ein breites Methodenrepertoire vermittelt, das für die Arbeit mit Gruppen unterschiedlicher Altersstufen und Hintergründe wesentlich ist. Teilnehmen können alle, die über eine psychosoziale oder pädagogische Grundausbildung verfügen. Besonders freuen wir uns aktuell über Elementarpädagog*innen und Ärzt*innen. Erfahrungen in den Bereichen Abhängigkeitserkrankungen und Suchtprävention sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Aufnahme in den Lehrgang erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren: Nach der schriftlichen Bewerbung und einem persönlichen Gespräch erhalten erfolgreiche Bewerber*innen die Zusage und können ihre Teilnahme fixieren. Die Teilnahme ist nur im Rahmen des gesamten Lehrgangs möglich.
Details zum Lehrgang wie Kosten, Termine, etc. finden Sie im Lehrgangsfolder.
Falls Sie es in Ihrer Einrichtung aushängen wollen, wäre hierfür der Lehrgangsflyer besser geeignet.

AUTORIN
Projektleitung Veranstaltungen und Qualitätssicherung