© Tom Bayer - stock.adobe.com

Wer­de Referent*in der Fach­stel­le NÖ

Die Fach­stel­le NÖ sucht Ver­stär­kung für ihren Referent*innen-Pool. Ab Herbst 2026 bie­ten wir wie­der einen Lehr­gang im Bereich Sucht­prävention an, der Inter­es­sier­te best­mög­lich auf ihre Tätig­keit als Referent*in bei uns vorbereitet.

Die Fach­stel­le NÖ ist eine zen­tra­le Anlauf­stel­le, wenn es um Gesund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on geht. So wird eine Viel­zahl an Ver­an­stal­tun­gen in ganz Nie­der­ös­ter­reich durch­ge­führt – in Kin­der­gär­ten, Schu­len, der Jugend­ar­beit, in For­ma­ten für Eltern und Erzie­hen­de, in Betrie­ben, Ver­ei­nen oder sozia­len Ein­rich­tun­gen: vor­be­rei­tet und beglei­tet von der Fach­stel­le NÖ, umge­setzt von einem enga­gier­ten Team an Referent*innen.

Sinn­stif­tend und abwechs­lungs­reich sowohl im Bildungsbereich,

Die Arbeit ist sinn­stif­tend und abwechs­lungs­reich: Im Kin­der­gar­ten etwa – im Mit­spiel­thea­ter „Schmet­ter­ling und Pan­da­bär“ – erar­bei­ten Schauspieler*innen mit den Kin­dern The­men wie Selbst­wert­ge­fühl, Empa­thie und Kon­flikt­lö­sung. Beglei­tend dazu füh­ren unse­re Referent*innen Infor­ma­ti­ons­aben­de für Eltern und Erzie­hen­de durch, um Bezugs­per­so­nen für das The­ma Sucht­prävention zu sen­si­bi­li­sie­ren. In der Schu­le ste­hen Work­shops im Vor­der­grund, die Lebens­kom­pe­ten­zen stär­ken und Kin­der sowie Jugend­li­che dabei unter­stüt­zen, Her­aus­for­de­run­gen des All­tags bes­ser zu bewäl­ti­gen. Ein beson­de­res Anlie­gen ist uns die Schu­lung von Fach­kräf­ten, um ihnen sucht­prä­ven­ti­ve und lebens­kom­pe­tenz­för­dern­de Werk­zeu­ge für ihre Arbeit mit Kin­dern und Jugend­li­chen bereitzustellen

Spe­zi­ell für die Ober­stu­fe bie­tet die Fach­stel­le ziel­ge­rich­te­te For­ma­te an: Im „Work­shop Sucht­prävention“ beschäf­ti­gen sich Jugend­li­che ab der 6. Schul­stu­fe mit Ursa­chen von Abhän­gig­keit, reflek­tie­ren ihren eige­nen Kon­sum (zum Bei­spiel von Kaf­fee oder Ener­gy Drinks) und ler­nen Stra­te­gien für einen gesun­den Umgang mit Belas­tun­gen kennen.

Dar­über hin­aus wer­den Pro­jek­te zur För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz oder zur Niko­tin- und Alko­hol­prä­ven­ti­on umgesetzt.

als auch in Ver­ei­nen, Betrie­ben etc.

Die Tätig­keit als Referent*in bleibt aber nicht auf die Arbeit in Schu­len beschränkt: Auch in Betrie­ben, diver­sen Ein­rich­tun­gen und Ver­ei­nen gestal­ten unse­re Referent*innen Work­shops und Vor­trä­ge bei­spiels­wei­se zur „Moti­vie­ren­den Gesprächs­füh­rung“ oder im Rah­men von Akti­ons­zeit­räu­men wie dem „Weltnichtraucher*innentag” oder der „Dia­log­wo­che Alko­hol”. So ergibt sich ein span­nen­des Arbeits­feld, das vie­le unter­schied­li­che Ziel­grup­pen und Settings umfasst.


Wir freu­en uns auf neue Referent*innen, die gemein­sam mit uns dazu bei­tra­gen, Lebens­kom­pe­ten­zen zu för­dern, Gesund­heits­kom­pe­ten­zen zu stär­ken und Abhän­gig­kei­ten vorzubeugen!

Unter­stüt­zung garantiert!

Unse­re Referent*innen pro­fi­tie­ren dabei von lau­fen­den Fort­bil­dun­gen, aktu­el­lem fach­li­chen Input und einem kol­le­gia­len Aus­tausch. Klau­su­ren und Metho­den­ta­ge bie­ten Raum für fach­li­chen Aus­tausch, das Aus­pro­bie­ren neu­er Metho­den, gemein­sa­me Refle­xi­on und das Ein­brin­gen von Ideen – eine Gele­gen­heit die Ange­bo­te der Fach­stel­le gemein­sam wei­ter­zu­den­ken. Wir legen gro­ßen Wert dar­auf, dass alle evi­denz­ba­siert und ziel­grup­pen­ori­en­tiert arbei­ten kön­nen und stel­len umfang­rei­che Mate­ria­li­en sowie metho­di­sche Unter­stüt­zung bereit.

War­um der Lehrgang?

Der Lehr­gang 2026 ist die idea­le Vor­be­rei­tung für die Referent*innen-Tätigkeit bei der Fach­stel­le NÖ. Neben fun­dier­tem Fach­wis­sen wird ein brei­tes Metho­den­re­per­toire ver­mit­telt, das für die Arbeit mit Grup­pen unter­schied­li­cher Alters­stu­fen und Hin­ter­grün­de wesent­lich ist. Teil­neh­men kön­nen alle, die über eine psy­cho­so­zia­le oder päd­ago­gi­sche Grund­aus­bil­dung ver­fü­gen. Beson­ders freu­en wir uns aktu­ell über Elementarpädagog*innen und Ärzt*innen. Erfah­run­gen in den Berei­chen Abhän­gig­keits­er­kran­kun­gen und Sucht­prävention sind wün­schens­wert, aber nicht zwin­gend erforderlich.

Wie kann ich mich anmelden?

Die Auf­nah­me in den Lehr­gang erfolgt über ein mehr­stu­fi­ges Ver­fah­ren: Nach der schrift­li­chen Bewer­bung und einem per­sön­li­chen Gespräch erhal­ten erfolg­rei­che Bewerber*innen die Zusa­ge und kön­nen ihre Teil­nah­me fixie­ren. Die Teil­nah­me ist nur im Rah­men des gesam­ten Lehr­gangs möglich.

Bit­te das BEwer­bungs­for­mu­lar aus­fül­len!

Details zum Lehr­gang wie Kos­ten, Ter­mi­ne, etc. fin­den Sie im Lehr­gangs­fol­der.

Falls Sie es in Ihrer Ein­rich­tung aus­hän­gen wol­len, wäre hier­für der Lehr­gangs­fly­er bes­ser geeignet.


AUTORIN

Pro­jekt­lei­tung Ver­an­stal­tun­gen und Qualitätssicherung