Der Sober October (das bedeutet nüchterner Oktober) steht vor der Tür – Zeit für eine Herausforderung:
Warum lohnt es sich, mitzumachen?
Neueste wissenschaftliche Studien zeigen: es gibt keinen „gesunden Alkoholkonsum“. Auch ein geringer Alkoholkonsum erhöht die Risiken für verschiedenste Krankheiten (Dangardt et al., 2025). Der Sober October bietet die perfekte Gelegenheit, dem eigenen Körper und der eigenen Seele etwas Gutes zu tun.
Was motiviert Sie, einen Monat alkoholfrei zu bleiben?
Laut Miller & Rollnick (2023) kann es helfen sich folgende Fragen zu stellen:
Was sind Ihre persönlichen Gründe, um an der Challenge teilzunehmen?
Möchten Sie sich einen konkreten Plan überlegen?
Formulieren Sie ihr Ziel in Ihren eigenen Worten SMART, das bedeutet:
- Spezifisch: so konkret wie möglich
- Messbar: wieviel Alkohol möchten Sie reduzieren
- Attraktiv: planen Sie so, dass Sie Lust und Spaß dabei haben Ihr Ziel zu erreichen
- Realistisch: setzen Sie sich ein machbares Ziel
- Terminiert: Bis wann sollten Sie welche Schritte unternehmen?
wie z.B. alkoholfreie Alternativen entdecken, gemeinsam mit Freund*innen oder Familienmitgliedern an der Challenge teilnehmen, Erinnerungen in Ihrem Kalender eintragen oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Stärken Sie Ihre Zuversicht
Sind Sie zuversichtlich, dass Sie Ihr Ziel erreichen können? Was könnte Ihnen dabei helfen noch sicherer zu werden?
Die Antworten auf folgende Fragen könnten Ihnen zusätzlich helfen, Ihre Ziele zu erreichen:
- Welche Herausforderungen haben Sie bisher in Ihrem Leben bereits gemeistert?
- Wie haben Sie diese Herausforderungen geschafft?
Oft werden mehrere Anläufe oder Experimente benötigt, um den passenden Weg zu finden. Falls Sie bisher Ziele, die Sie sich vorgenommen haben, noch nicht erreicht haben, waren Sie eventuell noch nicht bereit, vielleicht hat die Strategie noch nicht gepasst oder es war einfach noch nicht der richtige Zeitpunkt. Jeder Versucht bringt Sie näher an Ihren persönlichen Weg.
Kostenlose professionelle Unterstützung finden Sie hier: Dialogwoche Alkohol – Beratungsstellen

AUTORIN
Literatur zum Nachlesen
Dangardt, F., Holder, H., Naimi, T., Stockwell, T., Andréasson, S., & Chikritzhs, T. (2025). Health and Social Benefits from Reduced Alcohol Consumption: When Less is More. Stockholm: Svensk sjuksköterskeförening, SFAM, SAFF, CERA, IOGT i Norge, Hjärnfonden, Movendi International, SLAN, Junis, UNF & IOGT-NTO.
Miller, W. R., & Rollnick, S. (2023). Motivational interviewing: Helping people change and grow (Fourth edition). The Guilford Press.