QUICK LINKS:

ANGE­BOT

Die För­de­rung wich­ti­ger per­so­na­ler und sozia­ler Kom­pe­ten­zen von Kin­dern gelingt am bes­ten spie­le­risch und fan­ta­sie­voll. Das zeigt auch unser Mit­spiel­thea­ter “Schmet­ter­ling und Pan­da­bär”! Die Schauspieler*innen des musik­päd­ago­gi­schen Mit­spiel­thea­ters erar­bei­ten in dem Thea­ter­stück mit den Kin­dern auf krea­ti­ve Art wich­ti­ge The­men, wie z.B. Selbst­wert­ge­fühl, Kon­flikt­lö­sung und Empa­thie. Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te sowie Eltern und Erzie­hen­de wer­den in das Pro­jekt mit­ein­be­zo­gen und kön­nen so an den behan­del­ten The­men anknüpfen.

Informationsabend 

Eltern und Erzie­hen­de (2 EH) 

Mitspieltheater 

 (1 EH)

Pro­jekt­ziel

Durch das Pro­jekt sol­len Kin­der in ihren Lebens­kom­pe­ten­zen gestärkt wer­den. Hier­für wer­den nicht nur die Kin­der im Thea­ter­stück selbst ange­spro­chen, son­dern auch ihr per­sön­li­ches Umfeld mit­ein­be­zo­gen. Päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten sowie Eltern und Erzie­hen­den soll ein Ein­blick ermög­licht wer­den, was Lebens­komp­ten­zen sind, war­um sie für eine gesun­de Ent­wick­lung wich­tig sind und wie sie gestärkt wer­den können.

Ziel­grup­pe

Das Pro­jekt rich­tet sich an Kin­der (3−6 Jah­re) sowie deren päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und Eltern und Erziehende.

Inhal­te

Im Thea­ter­stück wer­den die Kin­der spie­le­risch an fol­gen­de The­men herangeführt:

*Ich: Jedes Kind ist ein­zig­ar­tig mit sei­nen Eigen­schaf­ten, Fähig­kei­ten und Wün­schen und das ist gut so. Lebens­kom­pe­tenz: Selbstwertgefühl

*Mei­ne Gefüh­le und ich: Wel­che Gefüh­le gibt es und wie spü­re ich sie? Lebens­kom­pe­ten­zen: Selbst­wahr­neh­mung, Gefühls­be­wäl­ti­gung, Stressbewältigung

*Ich und Du: Wie neh­me ich Kon­takt zu ande­ren Kin­dern auf? Wie gewin­ne ich neue Freund*innen? Was kann ich tun, wenn ich mich streite?

Lebens­kom­pe­ten­zen: Inter­per­so­nel­le Bezie­hungs­fer­tig­keit, Pro­blem­lö­se­fä­hig­keit, Empa­thie. Im Infor­ma­ti­ons­abend für Eltern und Erzie­hen­de wer­den das Thea­ter­stück und des­sen Inhal­te im Vor­feld vor­ge­stellt. Dar­über hin­aus wird ver­mit­telt war­um Sucht­prävention bereits im Kin­des­al­ter beginnt, wel­che Rol­le Lebens­kom­pe­ten­zen dabei spie­len und wie sie im Fami­li­en­all­tag gestärkt wer­den können.

Pro­jekt­lei­tung:
Fran­zis­ka Donau­er, MSc
f.donauer@fachstelle.at
02742 / 314 40 DW 17

Pro­jekt­as­sis­tenz:
Mag.a Hil­de­gard Wesp
h.wesp@fachstelle.at
02742 / 314 40 – 16

ZUSATZ­IN­FO
  • Kos­ten:
    Kos­ten­bei­trag pro Kind: € 6,-

  • Ziel­grup­pe:
    Kin­der, Eltern und Erzie­hen­de, Fach­kräf­te im ele­men­ta­ren Bildungsbereich

  • Dau­er:
    Infor­ma­ti­ons­abend (2 EH) – Thea­ter­stück (1 EH)

  • Modu­le:
    Infor­ma­ti­ons­abend – Theaterstück

Pro­jekt­in­fo PDF


TEAM SIE­BE­RER
www.team-sieberer.at 

0664/150 14 05
info@team-sieberer.at

oder hier:

Ange­bot buchen
DOWN­LOADS
Ein­la­dung eltern­abend
Lebens­kom­pe­ten­zen in der Fami­lie
Hör­spiel Teil 1
Hör­spiel Teil 2
FACH­KRÄF­TE INFO

Alle Fach­kräf­te der Ein­rich­tung sind herz­lich ein­ge­la­den sowohl am Infor­ma­ti­ons­abend für Eltern und Erzie­hen­de als auch am Thea­ter­stück sel­ber teilzunehmen.

 

 

 

 

 

Toll fand ich, dass auch die Eltern zum Thea­ter ein­ge­la­den wur­den. Ca. 20% sind wirk­lich gekom­men. Auch sie waren sehr begeis­tert. Ich sehe beson­ders beim Thea­ter eine gute Mög­lich­keit den Erzie­hungs­stil zu über­den­ken. Das The­ma zeigt gute Mög­lich­kei­ten für zwi­schen­mensch­li­che Pro­blem­lö­sungs­stra­te­gien auf. 

Ich wür­de die­ses Pro­jekt ger­ne wie­der ein­mal in Anspruch nehmen.

 

Pädagog*in

Das Ange­bot ist auf Grund des Zusam­men­spiels mit dem Eltern­abend sehr wert­voll und auf jeden Fall wei­ter zu empfehlen!

Das Mit­spiel­thea­ter war wirk­lich grossartig!!

Begon­nen mit der Stim­me des Erzäh­lers, die Dar­stel­ler und das gesam­te Arran­ge­ment sehr gut aufgebaut!!

Bir­git Schreiber 
Päd­ago­gin Kin­der­gar­ten Glinzendorf 

Die Kom­bi­na­ti­on von Eltern­abend und Thea­ter­stück fan­den wir sehr sinn­voll. Die Thea­ter­grup­pe( Team Sie­be­rer) ist total indi­vi­du­ell auf die Kin­der ein­ge­gan­gen. Der Ablauf war gross­ar­tig und sehr professionell.

Pädagog*in