Downloads

QUICK LINKS:

ANGE­BOT

FREE YOUR MIND: Mit­mach­par­cours für Schulen

FREE YOUR MIND (FYM) ist ein Pro­jekt zur Tabak- und Alko­hol­prä­ven­ti­on. Es hat zum Ziel, den Trend zum Nicht­rau­chen bei Jugend­li­chen und den ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Umgang mit Alko­hol zu stärken.

MODU­LE
Fortbildung 

Pädagog*innen

Vortrag 

Eltern­abend

Workshop 

Schüler*innen

Pro­jekt­ziel

FREE YOUR MIND macht sich zum Ziel, den Trend zum Nicht­rau­chen bei Jugend­li­chen zu stär­ken und einen bewuss­ten Umgang mit Alko­hol zu finden.

Dazu benö­tigt es eine gute Auf­klä­rung. Der Mit­mach­par­cours ver­mit­telt auf leben­di­ge Art Infor­ma­tio­nen zu den Sub­stan­zen Niko­tin und Alkohol.

Mit­mach­par­cours

Der Mit­mach­par­cours rich­tet sich an Schüler*innen, deren Eltern und Lehrer*innen ab der 7. Schul­stu­fe. Es ist dabei nicht wesent­lich, ob die Schüler*innen bereits Erfah­run­gen mit einer oder bei­den Sub­stan­zen hatten.

Inhal­te

  • Infor­ma­tio­nen über Wir­kung, Gefah­ren und gesund­heit­li­che Fol­gen beim Kon­sum von Alko­hol und Nikotin
  • Auf­klä­rung von Mythen
  • Ken­nen­ler­nen von Bedürf­nis­sen und Über­le­gun­gen zu eige­nem Ver­hal­ten (Wel­che Risi­ken gehe ich ein und wel­che nicht?)
  • Über­le­gun­gen zu eige­nen Mög­lich­kei­ten zur Entspannung
  • Stär­kung der Persönlichkeit

Eltern­abend und Fort­bil­dung für Pädagog*innen

Die Qua­li­täts­kri­te­ri­en der Fach­stel­le NÖ sehen vor, dass Work­shops nur in Ver­bin­dung mit einem Eltern­abend und einer Fort­bil­dung für Pädagog*innen gebucht wer­den können.

ZUSATZ­IN­FO
  • Kos­ten:
    kos­ten­lo­ses Angebot

  • Ziel­grup­pen:
    Eltern
    Lehrlinge
    Pädagog*innen
    Schüler*innen

  • Modu­le:
    + Fort­bil­dung
    + Vortrag
    + Work­shop (Mit­mach­par­cours)

  • Dau­er:
    Fort­bil­dung Pädagog*innen 4EH
    Vor­trag Eltern­abend 2EH
    Work­shop Schüler*innen 5–6EH

Pro­jekt­in­fo PDF
Ange­bot buchen
ABLAUF INFO

FREE YOUR MIND Mitmachparcours

  1. Lehrer*innenfortbildung
    Beim all­ge­mei­nen Fort­bil­dungs­teil erfah­ren Lehr­kräf­te wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zum The­ma Rau­chen und Alko­hol sowie Sucht und Suchtvorbeugung.

  2. Schüler*innen-Aktionstag
    Die Schüler*innen durch­lau­fen in Klein­grup­pen (max. 15 Per­so­nen) bis zu neun ver­schie­de­ne Sta­tio­nen. Die Sta­tio­nen wer­den von spe­zi­ell geschul­ten Referent*innen der Fach­stel­le NÖ betreut.

  3. Eltern­abend
    Im Anschluss ans Pro­jekt fin­det der Infor­ma­ti­ons­abend für Eltern statt.

PÄDAGOG*INNEN INFO

Lehr­kräf­te erhal­ten in der Fort­bil­dung Infor­ma­tio­nen zum The­ma Rau­chen und Alko­hol sowie Sucht und Sucht­vor­beu­gung. Zudem wer­den Übun­gen für den Unter­richt ver­mit­telt, anhand derer Pädagog*innen ihre Schüler*innen vor dem Work­shop­ter­min auf das The­ma vor­be­rei­ten kön­nen. Jede*r Teilnehmer*in erhält dazu ein Hand­buch mit Mate­ria­li­en für den Unterricht.

Die Fort­bil­dung beinhal­tet fol­gen­de Themen:

  • All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zu Ursa­chen und Ent­ste­hung von Abhängigkeit
  • Infor­ma­tio­nen rund um Tabak und Alko­hol (Wir­kung, Geschich­te, Recht­li­ches, aktu­el­le Kon­sum­zah­len Jugend­li­cher, Moti­ve für den Kon­sum etc.)
  • Vor­stel­lung und Über­ga­be des Hand­buchs zur Vor­be­rei­tung der Schüler*innen im Unterricht
  • Vor­stel­lung des Mit­mach­par­cours: Ablauf und Methodik

Vie­le Infor­ma­tio­nen zum The­ma Niko­tin, Damp­fen und mehr fin­den Sie außer­dem auf der von der Fach­stel­le NÖ ent­wor­fe­nen Web­site www.check-yourself.at sowie auf feel-ok.at!

DOWN­LOADS
FÜR PÄDAGOG*INNEN
Ein­la­dung Fort­bil­dung
Ein­la­dung Eltern­abend
Ein­la­dung Schüler*innen
ELTERN INFO

Der Fami­lie wird im Bereich der Sucht­vor­beu­gung eine wich­ti­ge Rol­le zuge­schrie­ben. Sie hat die Mög­lich­keit, die Per­sön­lich­keit des Kin­des zu stär­ken und aus­zu­bau­en und so die Risi­ken für die Ent­ste­hung einer Abhän­gig­keits-Erkran­kung gering zu hal­ten. Durch den Vor­trag infor­mie­ren wir Sie dar­über, was Sie tun können.

Der Vor­trag beinhal­tet fol­gen­den Themen:

  • Infor­ma­tio­nen zum Projekt
  • Was ist Abhängigkeit?
  • Ursa­chen und Ent­ste­hung von Abhängigkeit
  • Schutz- und Risi­ko­fak­to­ren (Was schützt mein Kind vor einer Abhän­gig­keit und was nicht?)
  • Sucht­vor­beu­gung – Wie geht das konkret?
  • Früh­erken­nung von Suchtverhalten
  • Was tue ich, wenn mein Kind raucht/trinkt? Wie schaf­fe ich es, damit mein Kind nicht ver­früht zu Alkohol/Zigaretten greift? Habe ich über­haupt einen Ein­fluss darauf?
Downloads

_

Online Angebote
Downloads

_