QUICK LINKS:
Als universelles Präventionsprogramm für den elementaren Bildungsbereich orientiert sich “Gemeinsam stark werden” am Lebenskompetenzansatz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und leistet einen Beitrag zur Sucht‑, Gewalt- und Suizidprävention sowie zur Prävention psychischer Störungen. Lebenskompetenzen ermöglichen es uns, mit der Welt, unserem Leben und dessen Belastungen zurechtzukommen. Sie sind Hilfsmitteln, mit denen wir Herausforderungen meisten und den Alltag erfolgreich bewältigen können.
2 x 2 Tage
1 Tag
für Eltern und Erziehende
optional
2 EH
Ziel von “Gemeinsam stark werden” ist die Stärkung von Kindern in ihren Lebenskompetenzen, welche die Grundlage für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben bilden. Das Programm unterstützt Sie als pädagogische Fachkraft im elementaren Bildungsbereich bei der Aufgabe Kinder in ihrer Entwicklung nachhaltig zu stärken.
Die Fortbildung zum Programm richtet sich an alle in der Elementarpädagogik tätigen Fachkräfte: Kindergartenleitung, Elementarpädagog*innen, Inklusive Elementarpädagog*innen, Interkulturelle Mitarbeiter*innen, Betreuer*innen, TBE-Pädagog*innen, TBE-Helfer*innen, Tageseltern
In unserer Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in das Programm, dessen theoretischen Grundlagen und Methoden. Die Fortbildung bietet darüberhinaus einen Rahmen für Reflexion und Austausch über den beruflichen Alltag und mögliche Herausforderungen.
Als Grundlage erhalten Sie Unterlagen für die eigenständige Umsetzung des Programms “Gemeinsam stark werden”. Das Programm selbst bietet zahlreiche entwicklungsorientierte Materialien, die Sie bedürfnisgerecht und abgestimmt auf die individuellen Vorlieben der Kinder einsetzen können. Die Aufbereitung der Materialien orientiert sich an den Bedürfnissen, der Aufmerksamkeit und dem tatsächlichen Können des Kindes und unterstützt Sie als Fachkraft bei vielen Fragen des pädagogischen Alltags:
Damit bietet Ihnen diese Fortbildung, neben Erklärungsmodellen und Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen, vor allem Unterstützung im Kindergartenalltag ohne zusätzlichem Vorbereitungsaufwand.
Als Teilnehmer*in erhalten Sie eine eigene, umfangreiche Mappe mit entwicklungsorientierten Methoden für Kinder von 0–3 und 3–6 Jahren. Die Mappe enthält unter anderem Kinderliteratur, musikalische und gestalterische Impulse, Bewegungs‑ und Handpuppenspiele sowie Forschungsideen. Auch für Sie als Expert*innen finden sich zahlreiche Materialien in der Mappe, die Sie nutzen können: Reflexionsbögen, Emotionskärtchen, Kopiervorlagen oder Impulse für das Portfolio.
Zusätzlich kann eine speziell für das Programm gefertigte Handpuppe erworben werden.
Zusätzlich zu unserer umfangreichen Schulung zu “Gemeinsam stark werden” bieten wir für Fachkräfte im elementaren Bildungsbereich auch eintägige Schulungen zu bestimmten Themenschwerpunkten, wie z.B. digitale Medien oder Bindung an.
Termine und Anmeldemöglichkeiten hierzu finden sie im Weiterbildungskatalog der Abteilung Kindergärten vom Land NÖ oder in unseren Veranstaltungshinweisen: https://www.fachstelle.at/veranstaltungen
Franziska Donauer, MSc
f.donauer@fachstelle.at
02742 / 314 40 DW 17
über das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Schulen und Kindergärten:
Martina Fischer, BA
post.k5.weiterbildung@noel.gv.at
https://www.noe.gv.at
02742 / 9005–15505
Kosten:
als berufsbegleitender Wochenendkurs: € 50,- pro Person
als Schulung für Ihr Team vor Ort: kostenlos (mindestens 12 Teilnehmer*innen)
Zielgruppe:
Fachkräfte im elementaren Bildungsbereich
Module:
+ Theorie und Methoden
+ Reflexion
Dauer:
Fortbildung 4 Tage
Reflexionstreffen 1 Tag
Außerdem bieten wir regelmäßig berufsbegleitende Wochenendkurse an, an denen alle Fachkräfte aus dem Elementarbereich teilnehmen können. Hier gelangen Sie zu den Terminen und der Anmeldung für unseren nächsten offenen Wochenendkurs:
Wenn Sie eine Schulung für Ihr gesamtes Team bei Ihnen vor Ort buchen möchten, schicken Sie uns gerne eine Buchungsanfrage:
Über den Weiterbildungskatalog der Abteilung Kindergärten des Landes NÖ:
Aktuelle Termine finden Sie im Weiterbildungskatalog der Abteilung Kindergärten des Landes NÖ.
Sie melden sich über das Seminarportal vom Land NÖ für die Schulung an.
Sie erhalten von den zuständigen Personen der Abteilung Kindergärten des Landes NÖ alle Details und Informationen zur Schulung.
Sie besuchen die Schulung und setzen zwischen den Schulungsterminen erste Methoden aus dem Programm um.
Beim Reflexionstermin tauschen Sie sich mit Kolleg*innen über die Umsetzungserfahrungen aus.
Über unsere berufsbegleitenden Wochenendkurse (€ 50,- pro Person):
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter dem Menüpunkt Veranstaltungen.
Die Details bezüglich Terminen etc. sowie Anmeldemöglichkeit entnehmen Sie dem aktuellen Veranstaltungshinweis.
Sie melden sich online über das Anmeldeformular im Veranstaltungshinweis an.
Sie erhalten von uns per E‑Mail eine Anmeldebestätigung sowie alle weiteren Informationen zur Schulung.
Sie besuchen die Schulung bei uns in der Fachstelle NÖ in St. Pölten und setzen zwischen den Schulungsterminen erste Methoden aus dem Programm um.
Beim Reflexionstermin tauschen Sie sich mit Kolleg*innen über die Umsetzungserfahrungen aus.
Als Schulung für Ihr gesamtes Team vor Ort:
Sie senden uns über das Buchungs-Formular eine Anfrage.
Wir kontaktieren Sie und klären mit Ihnen die Details zur Umsetzung ab (genaue Termine, Anzahl der Teilnehmenden usw.)
Sie bekommen von uns per Mail eine Buchungsbestätigung und weitere Materialien (Kontaktdaten der/des hauptverantwortlichen Referent*in, Infobrief für die Teilnehmenden etc.).
Wir melden uns telefonisch bei Ihnen, um den genauen Projektablauf (und ggf. ‑inhalte) zu besprechen.
Die Schulung wird bei Ihnen vor Ort von unseren Referent*innen umgesetzt.
Zwischen den Schulungsterminen setzten Sie und Ihr Team erste Methoden aus dem Programm um und tauschen sich beim Reflexionstreffen über die Umsetzungserfahrungen aus.
“Gemeinsam stark werden” ist ein Programm zur Förderung von Lebenskompetenzen. Pädagog*innen unterstützen durch das Programm und dessen Methoden Kinder bei der Entwicklung wichtiger personaler und sozialer Kompetenzen, wie z.B. dem Umgang mit Gefühlen, Empathie, kreatives Denken und vieles mehr.
Lebenskompetenzen sind Fähigkeiten, die uns helfen mit den täglichen Herausforderungen im Leben gut umgehen zu können. Sie sind sozusagen die Grundlage, um das Leben gut zu meistern und dabei gesund zu bleiben.
Wenn die Pädagog*innen Ihres Kindes unsere Schulung zu “Gemeinsam stark werden” besucht haben, stellen wir auch gerne Ihnen als Eltern und Erziehende das Programm vor und geben Ihnen einen Einblick, wie Sie als Familie die Lebenskompetenzen Ihres Kindes stärken können.
Das Programm “Gemeinsam stark werden” wurde in enger Zusammenarbeit mit der Weitblick GmbH und der ARGE Suchtprävention entwickelt und ist ein österreichweites Programm der Fachstellen.
Fachstelle für
Suchtprävention NÖ
Linzer Straße 17/1
A-3100 St. Pölten
+43/2742/31 440
+43/2742/31 44019 (Fax)
* Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten verarbeiten dürfen.
© Copyright - Fachstelle NÖ
Website created with ❤ by quick brown fox