QUICK LINKS:

ANGE­BOT

Gemein­sam stark wer­den
Das Lebens­kom­pe­tenz­pro­gramm für den ele­men­ta­ren Bildungsbereich

Als uni­ver­sel­les Prä­ven­ti­ons­pro­gramm für den ele­men­ta­ren Bil­dungs­be­reich ori­en­tiert sich “Gemein­sam stark wer­den” am Lebens­kom­pe­tenz­an­satz der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) und leis­tet einen Bei­trag zur Sucht‑, Gewalt- und Sui­zid­prä­ven­ti­on sowie zur Prä­ven­ti­on psy­chi­scher Stö­run­gen. Lebens­kom­pe­ten­zen ermög­li­chen es uns, mit der Welt, unse­rem Leben und des­sen Belas­tun­gen zurecht­zu­kom­men. Sie sind Hilfs­mit­teln, mit denen wir Her­aus­for­de­run­gen meis­ten und den All­tag erfolg­reich bewäl­ti­gen können.

MODU­LE
Theo­rie und Methoden 

2 x 2 Tage

Reflexion 

1 Tag

Info-Abend 

für Eltern und Erzie­hen­de
optio­nal
2 EH

Pro­jekt­zie­le

Ziel von “Gemein­sam stark wer­den” ist die Stär­kung von Kin­dern in ihren Lebens­kom­pe­ten­zen, wel­che die Grund­la­ge für ein gesun­des, selbst­be­stimm­tes und erfüll­tes Leben bil­den. Das Pro­gramm unter­stützt Sie als päd­ago­gi­sche Fach­kraft im ele­men­ta­ren Bil­dungs­be­reich bei der Auf­ga­be Kin­der in ihrer Ent­wick­lung nach­hal­tig zu stärken.

Ziel­grup­pe

Die Fort­bil­dung zum Pro­gramm rich­tet sich an alle in der Ele­men­tar­päd­ago­gik täti­gen Fach­kräf­te: Kin­der­gar­ten­lei­tung, Elementarpädagog*innen, Inklu­si­ve Elementarpädagog*innen, Inter­kul­tu­rel­le Mitarbeiter*innen, Betreuer*innen, TBE-Pädagog*innen, TBE-Helfer*innen, Tageseltern

Inhal­te

In unse­rer Fort­bil­dung erhal­ten Sie eine Ein­füh­rung in das Pro­gramm, des­sen theo­re­ti­schen Grund­la­gen und Metho­den. Die Fort­bil­dung bie­tet dar­über­hin­aus einen Rah­men für Refle­xi­on und Aus­tausch über den beruf­li­chen All­tag und mög­li­che Herausforderungen.

Als Grund­la­ge erhal­ten Sie Unter­la­gen für die eigen­stän­di­ge Umset­zung des Pro­gramms “Gemein­sam stark wer­den”. Das Pro­gramm selbst bie­tet zahl­rei­che ent­wick­lungs­ori­en­tier­te Mate­ria­li­en, die Sie bedürf­nis­ge­recht und abge­stimmt auf die indi­vi­du­el­len Vor­lie­ben der Kin­der ein­set­zen kön­nen. Die Auf­be­rei­tung der Mate­ria­li­en ori­en­tiert sich an den Bedürf­nis­sen, der Auf­merk­sam­keit und dem tat­säch­li­chen Kön­nen des Kin­des und unter­stützt Sie als Fach­kraft bei vie­len Fra­gen des päd­ago­gi­schen Alltags:

  • Wo und wie kann das „Todd­ler Style Spiel“ in mei­ner Ein­rich­tung stattfinden?
  • Wie kann ich Kin­der dabei unter­stüt­zen allei­ne zu spie­len, ihnen aber trotz­dem ein Sicher­heits­ge­fühl vermitteln.
  • Wie kann ich das Port­fo­lio als Doku­men­ta­ti­on der Bil­dungs­pro­zes­se des Kin­des nut­zen und dies mit den Eltern als sol­ches besprechen?

Damit bie­tet Ihnen die­se Fort­bil­dung, neben Erklä­rungs­mo­del­len und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten in schwie­ri­gen Situa­tio­nen, vor allem Unter­stüt­zung im Kin­der­gar­ten­all­tag ohne zusätz­li­chem Vorbereitungsaufwand.

Als Teilnehmer*in erhal­ten Sie eine eige­ne, umfang­rei­che Map­pe mit ent­wick­lungs­ori­en­tier­ten Metho­den für Kin­der von 0–3 und 3–6 Jah­ren. Die Map­pe ent­hält unter ande­rem Kin­der­li­te­ra­tur, musi­ka­li­sche und gestal­te­ri­sche Impul­se, Bewegungs‑ und  Hand­pup­pen­spie­le sowie For­schungs­ideen. Auch für Sie als Expert*innen fin­den sich zahl­rei­che Mate­ria­li­en in der Map­pe, die Sie nut­zen kön­nen: Refle­xi­ons­bö­gen, Emo­ti­ons­kärt­chen, Kopier­vor­la­gen oder Impul­se für das Portfolio.

Zusätz­lich kann eine spe­zi­ell für das Pro­gramm gefer­tig­te Hand­pup­pe erwor­ben werden.

Zusatz­mo­du­le

Zusätz­lich zu unse­rer umfang­rei­chen Schu­lung zu “Gemein­sam stark wer­den” bie­ten wir für Fach­kräf­te im ele­men­ta­ren Bil­dungs­be­reich auch ein­tä­gi­ge Schu­lun­gen zu bestimm­ten The­men­schwer­punk­ten, wie z.B. digi­ta­le Medi­en oder Bin­dung an.

Ter­mi­ne und Anmel­de­mög­lich­kei­ten hier­zu fin­den sie im Wei­ter­bil­dungs­ka­ta­log der Abtei­lung Kin­der­gär­ten vom Land NÖ oder in unse­ren Ver­an­stal­tungs­hin­wei­sen: https://www.fachstelle.at/veranstaltungen

über das Amt der NÖ Lan­des­re­gie­rung, Abtei­lung Schu­len und Kindergärten:

Mar­ti­na Fischer, BA
post.k5.weiterbildung@noel.gv.at
https://www.noe.gv.at

02742 / 9005–15505

ZUSATZ­IN­FO
  • Kos­ten:
    als berufs­be­glei­ten­der Wochen­end­kurs: € 50,- pro Per­son
    als Schu­lung für Ihr Team vor Ort: kos­ten­los (min­des­tens 12 Teilnehmer*innen)

  • Ziel­grup­pe:
    Fach­kräf­te im ele­men­ta­ren Bildungsbereich

  • Modu­le:
    + Theo­rie und Methoden
    + Reflexion

  • Dau­er:
    Fort­bil­dung 4 Tage
    Refle­xi­ons­tref­fen 1 Tag

Pro­jekt­in­fo PDF

Außer­dem bie­ten wir regel­mä­ßig berufs­be­glei­ten­de Wochen­end­kur­se an, an denen alle Fach­kräf­te aus dem Ele­men­tar­be­reich teil­neh­men kön­nen. Hier gelan­gen Sie zu den Ter­mi­nen und der Anmel­dung für unse­ren nächs­ten offe­nen Wochenendkurs:

berufs­be­glei­ten­der Wochen­end­kurs 2026

Wenn Sie eine Schu­lung für Ihr gesam­tes Team bei Ihnen vor Ort buchen möch­ten, schi­cken Sie uns ger­ne eine Buchungsanfrage:

Schu­lung für ihr Team vor ort
SO BUCHEN SIE DIE­SES PROJEKT
Für unse­re Schu­lung zu “Gemein­sam stark wer­den” haben Sie drei Buchungsmöglichkeiten.
Hier fin­den Sie alle Schrit­te des Pro­jekts – von der Buchung bis zum Feedback:

 

Über den Wei­ter­bil­dungs­ka­ta­log der Abtei­lung Kin­der­gär­ten des Lan­des NÖ:

  1. Sie mel­den sich über das Semi­nar­por­tal vom Land NÖ für die Schu­lung an.

  2. Sie erhal­ten von den zustän­di­gen Per­so­nen der Abtei­lung Kin­der­gär­ten des Lan­des NÖ alle Details und Infor­ma­tio­nen zur Schulung.

  3. Sie besu­chen die Schu­lung und set­zen zwi­schen den Schu­lungs­ter­mi­nen ers­te Metho­den aus dem Pro­gramm um.

  4. Beim Refle­xi­ons­ter­min tau­schen Sie sich mit Kolleg*innen über die Umset­zungs­er­fah­run­gen aus.


Über unse­re berufs­be­glei­ten­den Wochen­end­kur­se (€ 50,- pro Person):

  1. Aktu­el­le Ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie unter dem Menü­punkt Ver­an­stal­tun­gen.

  2. Die Details bezüg­lich Ter­mi­nen etc. sowie Anmel­de­mög­lich­keit ent­neh­men Sie dem aktu­el­len Ver­an­stal­tungs­hin­weis.

  3. Sie mel­den sich online über das Anmel­de­for­mu­lar im Ver­an­stal­tungs­hin­weis an.

  4. Sie erhal­ten von uns per E‑Mail eine Anmel­de­be­stä­ti­gung sowie alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zur Schulung.

  5. Sie besu­chen die Schu­lung bei uns in der Fach­stel­le NÖ in St. Pöl­ten und set­zen zwi­schen den Schu­lungs­ter­mi­nen ers­te Metho­den aus dem Pro­gramm um. 

  6. Beim Refle­xi­ons­ter­min tau­schen Sie sich mit Kolleg*innen über die Umset­zungs­er­fah­run­gen aus.


Als Schu­lung für Ihr gesam­tes Team vor Ort:

  1. Sie sen­den uns über das Buchungs-For­mu­lar eine Anfra­ge.

  2. Wir kon­tak­tie­ren Sie und klä­ren mit Ihnen die Details zur Umset­zung ab (genaue Ter­mi­ne, Anzahl der Teil­neh­men­den usw.)

  3. Sie bekom­men von uns per Mail eine Buchungs­be­stä­ti­gung und wei­te­re Mate­ria­li­en (Kon­takt­da­ten der/des haupt­ver­ant­wort­li­chen Referent*in, Info­brief für die Teil­neh­men­den etc.).

  4. Wir mel­den uns tele­fo­nisch bei Ihnen, um den genau­en Pro­jekt­ab­lauf (und ggf. ‑inhal­te) zu besprechen.

  5. Die Schu­lung wird bei Ihnen vor Ort von unse­ren Referent*innen umgesetzt.

  6. Zwi­schen den Schu­lungs­ter­mi­nen setz­ten Sie und Ihr Team ers­te Metho­den aus dem Pro­gramm um und tau­schen sich beim Refle­xi­ons­tref­fen über die Umset­zungs­er­fah­run­gen aus.

ELTERN UND ERZIE­HEN­DEN INFO

“Gemein­sam stark wer­den” ist ein Pro­gramm zur För­de­rung von Lebens­kom­pe­ten­zen. Pädagog*innen unter­stüt­zen durch das Pro­gramm und des­sen Metho­den Kin­der bei der Ent­wick­lung wich­ti­ger per­so­na­ler und sozia­ler Kom­pe­ten­zen, wie z.B. dem Umgang mit Gefüh­len, Empa­thie, krea­ti­ves Den­ken und vie­les mehr.

Lebens­kom­pe­ten­zen sind Fähig­kei­ten, die uns hel­fen mit den täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen im Leben gut umge­hen zu kön­nen. Sie sind sozu­sa­gen die Grund­la­ge, um das Leben gut zu meis­tern und dabei gesund zu bleiben.

Wenn die Pädagog*innen Ihres Kin­des unse­re Schu­lung zu “Gemein­sam stark wer­den” besucht haben, stel­len wir auch ger­ne Ihnen als Eltern und Erzie­hen­de das Pro­gramm vor und geben Ihnen einen Ein­blick, wie Sie als Fami­lie die Lebens­kom­pe­ten­zen Ihres Kin­des stär­ken können.

KOOPE­RA­TI­ONS INFO

Das Pro­gramm “Gemein­sam stark wer­den” wur­de in enger Zusam­men­ar­beit mit der Weit­blick GmbH und der ARGE Sucht­prävention ent­wi­ckelt und ist ein öster­reich­wei­tes Pro­gramm der Fachstellen.