Problematisches Konsumverhalten kann die Gesundheit, Sicherheit und Arbeitsfähigkeit von Mitarbeiter*innen beeinträchtigen. Unternehmen müssen daher frühzeitig und effektiv reagieren.
Im Rahmen der Dialogwoche Alkohol (DWA) 2025 stellen wir unseren aktualisierten Stufenplan vor, der speziell für Betriebe entwickelt wurde und in unseren Projekten zur betrieblichen Suchtprävention Anwendung findet. Unser Stufenplanplakat visualisiert die verschiedenen Möglichkeiten der Intervention bei Verdacht und stellt strukturiert die Schritte im Anlassfall dar. Damit erhalten Verantwortliche bei der Umsetzung der einzelnen Schritte zusätzliche Handlungssicherheit.
Warum einen Stufenplan implementieren?
-
- Systematische Vorgehensweise: Führungskräfte und Personalverantwortliche können ihrer Fürsorgepflicht nachkommen und betroffenen Mitarbeiter*innen Hilfestellung geben.
- Früherkennung und Intervention: Problematisches Konsumverhalten wird frühzeitig erkannt und es wird gezielt interveniert.
- Rechtssicherheit: Unternehmen erfüllen ihre rechtlichen Verpflichtungen und ihre Fürsorgepflicht.
- Gesundheitsförderung: Die Gesundheit der Mitarbeitenden wird gefördert und präventive Maßnahmen werden gestärkt.
- Klarheit und Transparenz: Mitarbeitende wissen, welche Schritte unternommen werden und welche Unterstützung ihnen zur Verfügung steht.
Die Fachstelle NÖ bietet Inhouse-Schulungen an, die Führungskräfte und Personalverantwortliche im Umgang mit problematischem Konsumverhalten schulen und praktische Strategien zur Intervention und zur Führung von sensiblen Gesprächen vermitteln.
Falls Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und vermitteln für weitergehendes Coaching gerne an kompetente Referent*innen.
Kostenlose Veranstaltungen entdecken: Fachstelle NÖ » Seminar für Lehrlingsausbildner*innen und Fachstelle NÖ » Online Seminar für Führungskräfte und Schlüsselpersonen


Projektverantwortliche
Tel: 02742 31 440 18