Pro­ble­ma­ti­sches Kon­sum­ver­hal­ten kann die Gesund­heit, Sicher­heit und Arbeits­fä­hig­keit von Mitarbeiter*innen beein­träch­ti­gen. Unter­neh­men müs­sen daher früh­zei­tig und effek­tiv reagieren.

Im Rah­men der Dia­log­wo­che Alko­hol (DWA) 2025 stel­len wir unse­ren aktua­li­sier­ten Stu­fen­plan vor, der spe­zi­ell für Betrie­be ent­wi­ckelt wur­de und in unse­ren Pro­jek­ten zur betrieb­li­chen Sucht­prävention Anwen­dung fin­det. Unser Stu­fen­plan­pla­kat visua­li­siert die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten der Inter­ven­ti­on bei Ver­dacht und stellt struk­tu­riert die Schrit­te im Anlass­fall dar. Damit erhal­ten Ver­ant­wort­li­che bei der Umset­zung der ein­zel­nen Schrit­te zusätz­li­che Handlungssicherheit.

War­um einen Stu­fen­plan implementieren?

    • Sys­te­ma­ti­sche Vor­ge­hens­wei­se: Füh­rungs­kräf­te und Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che kön­nen ihrer Für­sor­ge­pflicht nach­kom­men und betrof­fe­nen Mitarbeiter*innen Hil­fe­stel­lung geben.
    • Früh­erken­nung und Inter­ven­ti­on: Pro­ble­ma­ti­sches Kon­sum­ver­hal­ten wird früh­zei­tig erkannt und es wird gezielt interveniert.
    • Rechts­si­cher­heit: Unter­neh­men erfül­len ihre recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen und ihre Fürsorgepflicht.
    • Gesund­heits­för­de­rung: Die Gesund­heit der Mit­ar­bei­ten­den wird geför­dert und prä­ven­ti­ve Maß­nah­men wer­den gestärkt.
    • Klar­heit und Trans­pa­renz: Mit­ar­bei­ten­de wis­sen, wel­che Schrit­te unter­nom­men wer­den und wel­che Unter­stüt­zung ihnen zur Ver­fü­gung steht.

Die Fach­stel­le NÖ bie­tet Inhouse-Schu­lun­gen an, die Füh­rungs­kräf­te und Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che im Umgang mit pro­ble­ma­ti­schem Kon­sum­ver­hal­ten schu­len und prak­ti­sche Stra­te­gien zur Inter­ven­ti­on und zur Füh­rung von sen­si­blen Gesprä­chen vermitteln.

Falls Sie wei­te­re Fra­gen haben oder Unter­stüt­zung benö­ti­gen, ste­hen wir Ihnen ger­ne zur Ver­fü­gung und ver­mit­teln für wei­ter­ge­hen­des Coa­ching ger­ne an kom­pe­ten­te Referent*innen.

Kos­ten­lo­se Ver­an­stal­tun­gen ent­de­cken: Fach­stel­le NÖ » Semi­nar für Lehrlingsausbildner*innen und Fach­stel­le NÖ » Online Semi­nar für Füh­rungs­kräf­te und Schlüsselpersonen


Pro­jekt­ver­ant­wort­li­che

Tel: 02742 31 440 18