designed by Freepik

Wis­sen und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten in der Niko­tin­prä­ven­ti­on für alle Mitarbeiter*innen der Jugend- und Suchtarbeit

Lut­schen, Damp­fen und Co. sind aus unse­rem All­tag kaum mehr weg­zu­den­ken. Durch die bun­te und coo­le Auf­ma­chung die­ser neu­en Niko­tin­pro­duk­te sprin­gen vor allem jun­ge Men­schen dar­auf an. Ein Erfolg für die Tabak­in­dus­trie, denn je frü­her eine Niko­tin­ab­hän­gig­keit ein­setzt, des­to lang­wie­ri­ger und schwie­ri­ger gestal­tet sich der Aus­stieg – ganz abge­se­hen von den gesund­heit­li­chen Aus­wir­kun­gen. Was für Mög­lich­kei­ten blei­ben uns, dem ent­ge­gen­zu­wir­ken? Wel­che Alter­na­ti­ven zum nächs­ten Zug an der Vape gibt es, was hilft zur Aktivierung/Entspannung anstel­le von Pou­ch­es? Wie sieht der recht­li­che Rah­men der Pro­duk­te aus und was könn­ten safer use Maß­nah­men im Niko­tin­be­reich sein?

Unse­re Initia­ti­ve und Motto

Sie arbei­ten mit Jugend­li­chen zusam­men und möch­ten die­se niko­tin­prä­ven­tiv beglei­ten? Ob zum Nach­den­ken anre­gen, Harm Reduc­tion Maß­nah­men ergrün­den, Alter­na­ti­ven zum Niko­tin­kon­sum fin­den oder den Aus­stieg vor­be­rei­ten – gemein­sam kön­nen wir mehr erreichen!

Fort­bil­dungs­an­ge­bot

Neben einem fach­li­chen Input ergrün­den wir gemein­sa­men, was man in der eige­nen Ein­rich­tung tun kann, aber auch, wel­che Rol­le man selbst als Konsument*in in die­sem Set­ting hat.

Wir möch­ten anre­gen und moti­vie­ren, zum Weltnichtraucher*innentag 2026 selbst niko­tin­prä­ven­ti­ve Aktio­nen in der eige­nen Ein­rich­tung umzusetzen.

Dabei unter­stüt­zen wir Sie mit aller­lei rele­van­ter Infor­ma­ti­on zu die­ser The­ma­tik und stel­len auch Goo­dies mit Kon­su­mal­ter­na­ti­ve für Sie zur Ver­fü­gung, die Sie eigen­stän­dig im Gespräch mit Ihren Klient*innen ein­set­zen können.

    • Infor­ma­ti­on zu Niko­tin und Über­sicht der diver­sen Niko­tin­pro­duk­te sowie recht­li­che Information
    • Wer­be­stra­te­gien und Ergrün­dung von (neu­en) Konsummotiven
    • Alter­na­ti­ven, Aus­stieg oder safer use – Handlungsmöglichkeiten
    • Vor­stel­lung und Ange­bo­te des Rauch­frei Telefons
    • Ver­net­zung: Aus­tausch über den Umgang mit Niko­tin­kon­sum in der eige­nen Ein­rich­tung, Umset­zun­gen und Erfolgsberichte

Zu den Vortragenden

Mag.a (FH) Schwei­ger Chris­ti­na ist lang­jäh­ri­ge Refe­ren­tin der Sucht­prävention als auch der Sexu­al­päd­ago­gik. Als Sozi­al­ar­bei­te­rin und Street­wor­ke­rin kennt sie die Anlie­gen der Jugend­li­chen und jener, die mit ihnen arbei­ten. Die eige­ne Hal­tung und Selbst­re­fle­xi­on sind aus ihrer Sicht aus­schlag­ge­bend für eine gelun­ge­ne Niko­tin­prä­ven­ti­on. Im Fokus ihres Bei­trags ste­hen pra­xis­na­he Fra­gen: Wie kann Prä­ven­ti­on im direk­ten Gespräch mit Jugend­li­chen gelin­gen? Wel­che Rol­le neh­me ich als bera­ten­de Per­son dabei ein? Die­sen Aspek­ten wid­met sich die Refe­ren­tin mit beson­de­rem Augen­merk – pra­xis­nah, reflek­tiert und dialogorientiert.

Mag.a Schmied Sabri­na ist Kli­ni­sche- und Gesund­heits­psy­cho­lo­gin sowie Nach­schu­lungs­trai­ne­rin gem. FSG-NV. Seit 2012 beschäf­tigt sie sich im Rah­men ihrer Tätig­keit bei der Fach­stel­le NÖ inten­siv mit dem The­ma Niko­tin und ver­folgt seit­her die Ent­wick­lun­gen auf dem sich ste­tig wan­deln­den Niko­tin­markt. In der Fort­bil­dung wird sie einen Ein­blick in aktu­el­le Pro­duk­te, dahin­ter­lie­gen­de Mar­ke­ting­stra­te­gien sowie mög­li­che prä­ven­ti­ve Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten geben.

Ziel­grup­pe

Wir laden alle Per­so­nen, die mit Jugend­li­chen arbei­ten, herz­lich zu unse­rem Fort­bil­dungs- und Ver­net­zungs­an­ge­bot ein. Wir bie­ten 2 Vari­an­ten an:
Am 19. Febru­ar in Prä­senz (St. Pöl­ten) und am 26.2.2026 Online via Zoom.

Ter­min

26. Febru­ar 2026
09.00−12.30

Ort

Online via Zoom. Der Zugangs­link wird zeit­ge­recht zugesendet.

Kos­ten

Die Fach­stel­le NÖ stellt Ihnen die­ses Ange­bot kos­ten­los zur Verfügung.

Anmel­dung 

Hier kön­nen Sie sich für den ONLINE-Fort­bil­dung anmel­den

Ende der Anmel­de­frist ist der 31. Jän­ner 2026. 

Ein­la­dung zu Online-Fort­bil­dung per PDF


AUTOR
Pro­jekt­lei­tung Suchtprävention