Downloads

QUICK LINKS:

ANGE­BOT

Gemein­sam stark werden
Das Lebens­kom­pe­tenz­pro­gramm für den ele­men­ta­ren Bildungsbereich

Als uni­ver­sel­les Prä­ven­ti­ons­pro­gramm für den ele­men­ta­ren Bil­dungs­be­reich ori­en­tiert sich “Gemein­sam stark wer­den” am Lebens­kom­pe­tenz­an­satz der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) und leis­tet einen Bei­trag zur Sucht‑, Gewalt- und Sui­zid­prä­ven­ti­on sowie zur Prä­ven­ti­on psy­chi­scher Stö­run­gen. Lebens­kom­pe­ten­zen ermög­li­chen es uns, mit der Welt, unse­rem Leben und des­sen Belas­tun­gen zurecht­zu­kom­men. Sie sind Hilfs­mit­teln, mit denen wir Her­aus­for­de­run­gen meis­ten und den All­tag erfolg­reich bewäl­ti­gen können.

die fünf Monster des Projekts
MODU­LE
Theo­rie und Methoden 

2×2 Tage

Reflexion 

1 Tag

Pro­jekt­zie­le

Das Ziel des Pro­gramms ist die Stär­kung der Lebens­kom­pe­ten­zen, die eine Vor­aus­set­zung für ein gesun­des, selbst­be­stimm­tes und erfüll­tes Leben sind.

Durch geziel­te Gesund­heits­för­de­rung und früh­zei­ti­ge Prä­ven­ti­on leis­tet das Pro­gramm einen Bei­trag zur Sucht‑, Gewalt‑, und Sui­zid­prä­ven­ti­on sowie zur Prä­ven­ti­on psy­chi­scher Störungen.

Die Kin­der wer­den in ihrer Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung nach­hal­tig gestärkt.

Inhal­te + Materialien

“Gemein­sam stark wer­den” ist ein Pro­gramm zur Per­sön­lich­keits­för­de­rung von Kin­dern in ele­men­ta­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen (Krip­pen, Klein­grup­pen, Tages­el­tern, Kin­der­gär­ten, Kindergruppen,…).

Es bie­tet eine Viel­zahl erleb­nis­ori­en­tier­ter Metho­den zur Per­sön­lich­keits­för­de­rung für Kin­der bis zum Schul­ein­tritt, Raum- und Mate­ri­al­ge­stal­tung, Inter­ak­ti­ons­ge­le­gen­hei­ten, Natur­er­leb­nis­se, musi­ka­li­sche Impul­se, ästhe­tisch-gestal­te­ri­sche Impul­se und Bewe­gungs­im­pul­se, For­schungs­an­re­gun­geng, Liter­acy und Kin­der­li­te­ra­tur, Refle­xi­ons­fra­gen für die Pla­nung, Sicht­bar­ma­chung der Bil­dungs­pro­zes­se durch Kin­der-Port­fo­li­os uvm.

Inhal­te:

  • Wah­renh­men und Ver­trau­en: Stär­kung von Selbst­wahr­neh­mung, Grund­ver­trau­en und Umgang mit Stress
  • (Mit)Gefühl und Ver­bun­den­heit: Stär­kung von Sozi­al­kom­pe­tenz, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Beziehungsfähigkeit
  • Iden­ti­tät und Selbst­wert: Stär­kung von Selbst­wert, Selbst­be­haup­tung und Umgang mit Unterschiedlichkeit
  • Wer­te und Ver­ant­wor­tung: Stär­kung von Selbst­wirk­sam­keit, Pro­blem­lö­se­fä­hig­keit und Motivation

Mate­ria­li­en:
Alle Teilnehmer*innen erhal­ten ein umfang­rei­ches Gesamt­pa­ket, das sofort im päd­ago­gi­schen All­tag ein­ge­setzt wer­den kann:

  • eine Map­pe mit 140 Pra­xis­bau­stei­nen, davon
  • 60 Impul­se für Kin­der bis ca. 3 Jahren
  • 60 Impul­se für Kin­der von ca. 3 – 6 Jahren
  • 20 Impul­se in denen ein Bil­der­buch im Mit­tel­punkt steht

* eine Über­sicht nach den Bil­dungs­be­rei­chen des Bil­dungs­Rah­men­Plans zur Unter­stüt­zung des päd­ago­gi­schen Pla­nungs­pro­zes­ses, mit zusätz­li­cher Kenn­zeich­nung von Sozi­al­form, Metho­de und spe­zi­fi­schen Ange­bo­ten für Kin­der im letz­ten Kindergartenjahr

  • ein Gefühls­kar­ten-Set
  • Arbeits­ma­te­ri­al: Kopier­vor­la­gen, Lie­der, Anre­gun­gen für Refle­xi­on, Kin­der­port­fo­lio und Bildungspartnerschaft
  • eine Theo­re­ti­sche Hand­rei­chung und prak­ti­sche Arbeitshilfe
  • Optio­nal: eine Hand­pup­pe (Kos­ten­pflich­tig)

Ziel­grup­pe + Voraussetzungen

Elementarpädagog*innen
Kindergartenassistent*innen
Tageseltern
etc.

Dau­er der Fortbildung

  1. Anmel­dung zur Fort­bil­dung über den Wei­ter­bil­dungs­ka­ta­log der Abtei­lung Kin­der­gär­ten vom Land NÖ.
  2. Besuch der Fortbildung
  3. Eigen­stän­di­ge Umset­zung des Pro­gramms über die Dau­er von ca. 2 Monaten
  4. Besuch des Reflexionstermins

über das Amt der NÖ Lan­des­re­gie­rung, Abtei­lung Schu­len und Kindergärten:

Mar­ti­na Fischer, BA
post.k5.weiterbildung@noel.gv.at
https://www.noe.gv.at

02742 / 9005–15505

ZUSATZ­IN­FO
  • Kos­ten:
    kos­ten­lo­ses Angebot

  • Ziel­grup­pe:
    Kindergartenpädagog*innen
    Kindergartenassistent*innen

  • Modu­le:
    + Theo­rie und Methoden
    + Reflexion

  • Dau­er:
    5 Tage

Pro­jekt­in­fo PDF
KOOPE­RA­TI­ONS INFO

Das Pro­gramm “Gemein­sam stark wer­den” wur­de in enger Zusam­men­ar­beit mit der Weit­blick GmbH und der ARGE Sucht­prävention ent­wi­ckelt und ist ein öster­reich­wei­tes Pro­gramm der Fachstellen.

Downloads

_

Online Angebote
Downloads

_