QUICK LINKS:
Als universelles Präventionsprogramm für den elementaren Bildungsbereich orientiert sich “Gemeinsam stark werden” am Lebenskompetenzansatz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und leistet einen Beitrag zur Sucht‑, Gewalt- und Suizidprävention sowie zur Prävention psychischer Störungen. Lebenskompetenzen ermöglichen es uns, mit der Welt, unserem Leben und dessen Belastungen zurechtzukommen. Sie sind Hilfsmitteln, mit denen wir Herausforderungen meisten und den Alltag erfolgreich bewältigen können.
2×2 Tage
1 Tag
Das Ziel des Programms ist die Stärkung der Lebenskompetenzen, die eine Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind.
Durch gezielte Gesundheitsförderung und frühzeitige Prävention leistet das Programm einen Beitrag zur Sucht‑, Gewalt‑, und Suizidprävention sowie zur Prävention psychischer Störungen.
Die Kinder werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig gestärkt.
“Gemeinsam stark werden” ist ein Programm zur Persönlichkeitsförderung von Kindern in elementaren Bildungseinrichtungen (Krippen, Kleingruppen, Tageseltern, Kindergärten, Kindergruppen,…).
Es bietet eine Vielzahl erlebnisorientierter Methoden zur Persönlichkeitsförderung für Kinder bis zum Schuleintritt, Raum- und Materialgestaltung, Interaktionsgelegenheiten, Naturerlebnisse, musikalische Impulse, ästhetisch-gestalterische Impulse und Bewegungsimpulse, Forschungsanregungeng, Literacy und Kinderliteratur, Reflexionsfragen für die Planung, Sichtbarmachung der Bildungsprozesse durch Kinder-Portfolios uvm.
Inhalte:
Materialien:
Alle Teilnehmer*innen erhalten ein umfangreiches Gesamtpaket, das sofort im pädagogischen Alltag eingesetzt werden kann:
* eine Übersicht nach den Bildungsbereichen des BildungsRahmenPlans zur Unterstützung des pädagogischen Planungsprozesses, mit zusätzlicher Kennzeichnung von Sozialform, Methode und spezifischen Angeboten für Kinder im letzten Kindergartenjahr
Elementarpädagog*innen
Kindergartenassistent*innen
Tageseltern
etc.
Mag.a Irene Weichhart
i.weichhart@fachstelle.at
02742 / 314 40 DW 17
über das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Schulen und Kindergärten:
Martina Fischer, BA
post.k5.weiterbildung@noel.gv.at
https://www.noe.gv.at
02742 / 9005–15505
Kosten:
kostenloses Angebot
Zielgruppe:
Kindergartenpädagog*innen
Kindergartenassistent*innen
Module:
+ Theorie und Methoden
+ Reflexion
Dauer:
5 Tage
Das Programm “Gemeinsam stark werden” wurde in enger Zusammenarbeit mit der Weitblick GmbH und der ARGE Suchtprävention entwickelt und ist ein österreichweites Programm der Fachstellen.
Fachstelle für
Suchtprävention NÖ
Brunngasse 8/2
A-3100 St. Pölten
+43/2742/31 440
+43/2742/31 44019 (Fax)
* Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten verarbeiten dürfen.
© Copyright - Fachstelle NÖ
Website created with ❤ by quick brown fox