QUICK LINKS:
Wie kann ich Suchtvorbeugung in meiner Einrichtung implementieren?
Wie gehe ich mit substituierten KlientInnen / MitarbeiterInnen um?
Was mache ich, wenn es zu Problemen kommt?
Diese und weitere Fragen werden bei dieser Seminarreihe behandelt!
Abhängigkeit ist eine Erkrankung, die sich nicht von heute auf morgen entwickelt. Es gibt Möglichkeiten, Vorstufen der Erkrankung, wie riskanter oder missbräuchlicher Konsum, frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern, bzw. überhaupt vorzubeugen. Soziale Einrichtungen sind ein wichtiger Partner auf diesem Weg!
Die Fachstelle NÖ vermittelt Schlüsselkräften aus sozialen Einrichtungen (zB sozialintegrative Unternehmen, (Jugend-)Wohnheime, Lehrlingseinrichtungen, …)
Wissen, um zeitgemäße präventive Maßnahmen setzen zu können. Dabei stehen nicht nur theoretische Informationen im Vordergrund, sondern auch die konkrete praktische Umsetzung.
Ziel
ist es, den TeilnehmerInnen konkretes Wissen und Umsetzungsmöglichkeiten zur Suchtvorbeugung in der sozialen Einrichtung zu vermitteln. Klare Strategien im Umgang bei Anlassfällen in der Einrichtung werden gemeinsam erarbeitet.
Zielgruppe:
Schlüsselkräfte (MitarbeiterInnen, VorarbeiterInnen, AbteilungsleiterInnen, Unterrichtende, WohnbetreuerInnen, SozialarbeiterInnen, …) von sozialen Einrichtungen.
Inhalte
Bei der Planung der Module wird auf die unterschiedlichen Wünsche, Probleme und Bedürfnisse ihrer sozialen Einrichtung eingegangen.
Im ersten Modul erhalten die TeilnehmerInnen Basisinformationen zum Thema Suchtvorbeugung und Suchthilfe.
Das zweite Modul widmet sich dem Theorie-Praxis-Transfer. In enger Zusammenarbeit mit den EntscheidungsträgerInnen der Einrichtung werden maßgeschneiderte, einrichtungsspezifische, präventive Strategien geplant (zB Richtlinien zum Umgang mit Alkohol, illegalen Substanzen etc. am Arbeitsplatz).
Das dritte Modul bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, bereits umgesetzte Maßnahmen zu reflektieren bzw. Unterstützung für neu auftauchende Fragestellungen zu erhalten.
Modul 1 und Modul 2 sollen möglichst zeitnahe zueinander statt finden.
Modul 3 findet mit etwas zeitlichem Abstand (idealerweise 3 Monate nach Modul 2) statt, sodass die Umsetzung der vergangenen Wochen und Monate reflektiert werden kann.
Kosten:
kostenloses Angebot
Zielgruppe:
Schlüsselkräfte (Mitarbeiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Wohnbetreuer*innen, Sozialarbeiter*innen, etc.)
Dauer:
Modul 1: 4–6 Stunden
Modul 2: 4–6 Stunden
Modul 3: 2–3 Stunden
Fachstelle für
Suchtprävention NÖ
Brunngasse 8/2
A-3100 St. Pölten
+43/2742/31 440
+43/2742/31 44019 (Fax)
* Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten verarbeiten dürfen.
© Copyright - Fachstelle NÖ
Website created with ❤ by quick brown fox