QUICK LINKS:
Pädagog*innen
Elternabend
Schüler*innen
Unsere Aufgabe ist es, auf diese neuen Entwicklungen und auf die veränderten Lebensumstände zu reagieren. Dabei stoßen auch Erwachsene oft an ihre Grenzen und sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert.
Die Fachstelle NÖ unterstützt mit ihren Angeboten nicht nur Kinder und Jugendliche, einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu erlangen, sondern auch Erwachsene, bei ihrer Aufgabe Kinder und Jugendliche in ihrer sexuellen Entwicklung zu begleiten.
„LOVE & LIKES“ Workshops für Kinder und Jugendliche werden für jeweils eine gesamte Schulklasse/Gruppe angeboten.
Ein Workshop dauert drei Schulstunden und wird von zwei Sexualpädagog*innen geleitet.
Im (Klassen-)Raum benötigen wir einen Beamer, PC mit Internetanschluss und eine Tafel/Flipchart.
Nach dem Workshop können sich die Jugendlichen weiter mit den Themen auseinandersetzen: Auf unserer Info-Website www.liebe-usw.at erhalten Sie weiterführende Informationen, Tipps und Adressen.
Die Auswahl der tatsächlich im Workshop behandelten Themen hängt vom Wissensstand, den Interessen und Fragen der Kinder und Jugendlichen ab.
Die Qualitätskriterien der Fachstelle NÖ sehen vor, dass Workshops nur in Verbindung mit einem Elternabend und einer Fortbildung für Pädagog*innen gebucht werden können.
Diese dauernd jeweils zwei Schulstunden, und sollten möglichst vor Durchführung der Schüler*innen Workshops stattfinden.
Fachstelle NÖ – Office
office@fachstelle.at
02742 / 314 40
Kosten:
kostenloses Angebot
Zielgruppen:
Eltern
Jugendliche
Kinder
Mitarbeiter*innen
Pädagog*innen
Schüler*innen
Module:
+ Fortbildung
+ Vortrag
+ Workshop
Dauer:
Fortbildung Pädagog*innen 2 EH
Vortrag Elternabend 2 EH
Workshop Schüler*innen 3 EH
Hier finden Sie alle Schritte des Projekts – von der Buchung bis zum Feedback:
Sie senden uns über das Buchungs-Formular eine Anfrage.
Wir kontaktieren Sie und klären mit Ihnen, wie wir das Projekt an Ihrer Schule durchführen.
Sie bekommen von uns per Mail eine Buchungsbestätigung und weitere Materialien (Elternbrief, Kontaktdaten der Sexualpädagog*innen etc.).
Ein*e Sexualpädagoge*Sexualpädagogin aus unserem Team meldet sich telefonisch bei Ihnen, um den genauen Projektablauf zu besprechen
Bitte informieren Sie die Eltern jener Schüler*innen, die einen Workshop besuchen, über das Angebot und den Elternabend. Nutzen Sie dafür den Elternbrief (siehe Eltern Info). Teilen Sie uns bitte bis spätestens 2 Wochen vor dem Elternabend mit, wie viele Teilnehmer*innen zu erwarten sind.
Informieren Sie bitte auch Ihre Kolleg*innen über die Pädagog*innen-Fortbildung (verwenden Sie dafür das Informationsblatt für Pädagog*innen). Auch für die Fortbildung bitten wir Sie, uns bis spätestens 2 Wochen vor dem Termin mitzuteilen, wie viele Teilnehmer*innen zu erwarten sind.
Der Elternabend findet möglichst vor den Schüler*innen-Workshops statt, er wird durch 1 Sexualpädagog*iIn durchgeführt und dauert 2 Schulstunden (100 Minuten).
Auch die Pädagog*innen-Fortbildung wird durch 1 Sexualpädagog*in durchgeführt und dauert 2 Schulstunden.
Pro Schulklasse findet ein Workshop statt. Ein Workshop wird von 2 Sexualpädagog*innen durchgeführt und dauert 4 Schulstunden. Bitte achten Sie darauf, dass wir für geschlechtergetrenntes Arbeiten neben der Schulklasse einen Zweitraum benötigen.
Nach Projektabschluss bekommen Sie per Mail einen Link zu unserem online Feedback-Fragebogen. Bitte füllen Sie ihn aus – Ihr Feedback ist wichtig für unsere Arbeit!
Digitale Medien sind für Kindern und Jugendliche alltäglicher Bestandteil ihrer Lebenswelt. So wird das Internet von Kindern und Jugendlichen gerne zu den Themen Liebe und Sexualität befragt und ist zu einem beliebten und gängigen Aufklärungsmedium geworden. Damit dies nicht die einzige Möglichkeit wird, ist eine Auseinandersetzung mit digitalen Medien und Sexualität unumgänglich, wenn wir Kinder und Jugendliche in ihrer sexuellen Entwicklung begleiten wollen.
Für Pädagog*innen kann es eine Herausforderung darstellen, in passender und altersadäquater Form auf diese veränderten Lebensrealitäten zu reagieren. Das kostenlose sexualpädagogische Angebot „LOVE & LIKES“ unterstützt und entlastet hier sowohl Kinder und Jugendliche, als auch Sie als Pädagog*innen.
Die Fortbildung dauert zwei Schulstunden (ca. 1,5 Stunden) und wird von einem/r Sexualpädagog*in durchgeführt und wendet sich an alle interessierten Pädagog*innen (z.B.: Hortbetreuer*innen) der Schule.
Für die Fortbildung und den Elternabend wird ein Raum mit Beamer und PC benötigt.
Materialien für buchende Schulen:
Hier stellen wir Materialien zur Verfügung, die Sie bei der Vorbereitung und Abwicklung des Projektes unterstützen.
Eltern sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, was die Sexualerziehung ihrer Kinder angeht. Diese muss heute Hand in Hand gehen mit einer Förderung der Medienkompetenz – und das ist nicht immer leicht in die Praxis umzusetzen. Der Umgang mit medialer Sexualität ist mit großen Unsicherheiten und Tabus belegt und bringt nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch die sie begleitenden Erwachsenen an ihre Grenzen.
Inhalte
m Sinne einer zeitgemäßen, umfassenden Sexualpädagogik, die sich nicht nur an Kinder richtet, sondern auch an jene, die täglich mit ihnen zu tun haben, bieten wir neben den Workshops standardmäßig einen Elternabend und eine Fortbildung für Pädagog*innen pro Schulstandort an.
Zum Elternabend sind alle Eltern, deren Kinder einen Workshop besuchen, herzlich eingeladen. Er wird von einem*r Sexualpädagog*in durchgeführt und dauert zwei Schulstunden (ca. 1,5 Stunden). Sie erhalten hier die Möglichkeit, sich näher mit der digitalen Lebenswelt ihrer Kinder auseinanderzusetzen. Ein solcher Einblick ermöglicht es, deren Fragen besser zu verstehen und ihnen als potentielle Gesprächspartner*innen zur Verfügung zu stehen. Auf diese Weise kann ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Kinder und Jugendlichen geleistet werden.
Zudem erhalten Sie natürlich umfassende Informationen über die genauen Inhalte und den Ablauf der „LOVE & LIKES“ Workshops und es besteht auch die Möglichkeit, ihre Fragen rund um das Thema Jugend, Sexualität und digitale Medien mit Expert*innen zu diskutieren.
Informationen über den Termin des Elternabends bekommen sie von einem*einer Pädagog*in an ihrem Schulstandort.
Elternbrief in verschiedenen Sprachen und eine Literatur- und Linkliste für Eltern
Im Elternbrief finden Sie Informationen zu dem Angebot „LOVE & LIKES“, zu den Inhalten der SchülerInnen-Workshops sowie zu dem Elternabend, den wir standardmäßig durchführen.
Der Elternbrief liegt in verschiedenen Sprachen vor: neben Deutsch auch in Türkisch, BKS (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch), Arabisch und Dari.
Der*die zuständige Pädagog*in an Ihrer Schule wird den passenden Elternbrief mit Datum und Ort der Veranstaltung ausfüllen und an Sie austeilen. Bitte kreuzen Sie an, ob Sie daran teilnehmen können oder nicht und retounieren Sie den unteren Abschnitt an den*die Pädagog*in.
Fachstelle für
Suchtprävention NÖ
Brunngasse 8/2
A-3100 St. Pölten
+43/2742/31 440
+43/2742/31 44019 (Fax)
* Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten verarbeiten dürfen.
© Copyright - Fachstelle NÖ
Website created with ❤ by quick brown fox