QUICK LINKS:
Essstörungen sind in unserer Gesellschaft sehr präsent. Ein hoher Prozentsatz der jugendlichen Bevölkerung hat bereits Erfahrungen mit diversen Diäten gemacht oder erkrankt zumindest kurzzeitig im Laufe ihres Lebens an einer Essstörung. Überzogene Schönheitsideale, die durch Medien propagiert werden, entsprechen nicht den natürlichen Körperformen und tragen somit meist zu einem verzerrten Körperbild bei.
Das Mädchenprojekt „Ich bin Ich“ wird parallel zum Burschenprojekt „Männer leben anders“ durchgeführt.
Im Workshop „Ich bin Ich” werden Mädchen und deren Betreuungspersonen über unterschiedliche Formen von Essstörungen, die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft sowie die Entwicklung eines gesunden Körperbildes thematisiert. Langfristige und weitreichende Prävention ist das Ziel.
Der Workshop „Männer Leben Anders“ widmet sich Themen rund um männliche Körperideale und dominierende Männerbilder. Dazu zählt auch der Diskurs über Risikobereitschaft, Kontrollverlust und das Wahrnehmen eigener Grenzen – für ein gesundes Selbstbild! Körperideale und Rollenbilder sind wegweisend für heranwachsende Männer. Im Rahmen von “Männer leben anders” wird jungen Männern die Möglichkeit geboten, sich mit sich selbst und ihren Einstellungen zum “Mann sein” und damit verbundenem Risikoverhalten auseinander zu setzen.
Pädagog*innen
Elternabend
Schüler*innen
Eltern, Lehrpersonen, Schulärzt*innen und andere pädagogische Betreuer*innen sollen befähigt werden, Prävention im Rahmen ihrer Möglichkeiten umzusetzen und für Betroffene erste Hilfestellung zu leisten.
Ich bin Ich: Ziel ist es, Schönheitsideale zu hinterfragen, die Entwicklung einer gesunden Körperwahrnehmung zu unterstützen und über verschiedene Formen der Essstörung aufzuklären.
Männer Leben Anders: Ziel ist es, Burschen und junge Männer bei der Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls und beim altersgemäßen Umgang mit Gefühlen und Risiko zu unterstützen.
Pädagog*innen werden im Zuge einer Lehrer*innenfortbildung Wissen, Haltung, sowie Methoden vermittelt, die folglich auch im Unterricht eingebracht und umgesetzt werden sollen.
Im Rahmen des Workshops erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, über ihr eigenes Körperbild zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Zudem wird Werbung kritisch betrachtet und der eigene Selbstwert gestärkt. Riskante Verhaltensweisen (z.B. übermäßiger Alkoholkonsum) im Zusammenhang mit Rollenbildern werden reflektiert. Umgesetzt wird dies durch Übungen in der Gruppe.
Die Eltern erhalten außerdem umfassende Informationen über Essstörungen und Anregungen für einen hilfreichen Umgang mit diesem sensiblen Thema zu Hause.
Ich bin Ich:
Männer Leben Anders:
Schüler*innen ab der 8. Schulstufe, deren Lehrer*innen, Schulärzt*innen Betreuer*innen und Eltern.
Modul für Eltern zu den Themen (2 EH):
Fachstelle NÖ – Office
office@fachstelle.at
02742 / 314 40
Kosten:
kostenloses Angebot
Zielgruppe:
Eltern
Pädagog*innen
Schüler*innen
Module:
+ Workshop
+ Fortbildung
+ Vortrag
Dauer:
Fortbildung für Lehrer*innen 4 EH
Schüler*innen-Workshop 4 EH
Elternabend 2 EH
Fachstelle für
Suchtprävention NÖ
Brunngasse 8/2
A-3100 St. Pölten
+43/2742/31 440
+43/2742/31 44019 (Fax)
* Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten verarbeiten dürfen.
© Copyright - Fachstelle NÖ
Website created with ❤ by quick brown fox