Wo kommen die Babys her? Muss man Sex haben? Was ist das sicherste Verhütungsmittel? Gibt es ein Heilmittel für Liebeskummer? Kinder und Jugendliche haben unzählige Fragen rund um die Themen Körper, Sexualität und Beziehung. Neben der Familie kann die Schule einen guten Rahmen bieten, sich diesen Inhalten sensibel und altersgerecht zu nähern. Externe Unterstützung bieten Ihnen hierbei unsere sexualpädagogischen Angebote.
Unsere Projekte richten sich an Kinder und Jugendliche vom Volksschul- bis hin zum jungen Erwachsenenalter. Die Workshops finden hierbei stets in Verbindung mit einem Elternabend und einer Fortbildung für Pädagog*innen statt – und zwar aus gutem Grunde: Gelungene Sexualpädagogik funktioniert vor allem dann, wenn alle an einem Strang ziehen. Erwachsene haben die Verantwortung, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg durch die Pubertät zu begleiten – mit all den auftretenden neugierigen Fragen und Unsicherheiten. Erste Anlaufstelle ist hierbei die Familie. Eltern stellen die ersten und wichtigsten Vertrauenspersonen für Kinder dar. Daneben übernimmt auch die Schule einen großen Teil an Sexualaufklärung, z.B. im Sachunterricht in der Volksschule beim Thema „Körper“ und „Gefühle“. Später kommen dann Inhalte wie z.B. Geschlechtsorgane, Fortpflanzung und Verhütung hinzu.
Schulische Aufklärung und ihre Grenzen
Schüler*innen beschäftigen oftmals auch Fragen, die zu intim, zu persönlich oder auch zu schambesetzt sind, um sie mit denjenigen Bezugspersonen zu besprechen, mit denen sie einen großen Teil ihres Alltags verbringen. An dieser Stelle kann es hilfreich sein, Unterstützung in Form von externen Sexualpädagog*innen an die Schule oder sozialpädagogische Einrichtung zu holen. Die Referent*innen der Fachstelle NÖ sind ausgebildete Sexualpädagog*innen, welche über jahrelange Erfahrung im Bereich der sexuellen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verfügen. In professioneller und altersadäquater Weise wissen sie sich dem Themenfeld Sexualität zu nähern, und auf Fragen und Unsicherheiten einzugehen.
Unsere Seminare
Für Pädagog*innen, die sich näher mit dem breiten Spektrum der Sexualpädagogik beschäftigen möchten, haben wir eine Reihe von Seminare entwickelt. Themen können hierbei u.a. sein: Sexualität und Behinderung; Diversität und Geschlechtsidentität; Sexualpädagogik als Prävention von sexuellem Missbrauch etc. Wir orientieren uns an den Bedarfen der buchenden Einrichtung bzw. Organisation und reagieren passgenau auf die jeweiligen Anforderungen.
Nähere Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie auf unserer Website: www.fachstelle.at
Gerne können Sie sich auch per Mail an uns wenden unter: s.ziegelwanger@fachstelle.at
Besonders unsere Angebote für Schüler*innen sind sehr begehrt – zögern Sie also nicht, uns jetzt schon Ihre Buchungsanfrage für das nächste Schuljahr 2023/24 zukommen zu lassen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
