Downloads
© Africa Studio - stock.adobe.com

Wo kom­men die Babys her? Muss man Sex haben? Was ist das sichers­te Ver­hü­tungs­mit­tel? Gibt es ein Heil­mit­tel für Lie­bes­kum­mer? Kin­der und Jugend­li­che haben unzäh­li­ge Fra­gen rund um die The­men Kör­per, Sexua­li­tät und Bezie­hung. Neben der Fami­lie kann die Schu­le einen guten Rah­men bie­ten, sich die­sen Inhal­ten sen­si­bel und alters­ge­recht zu nähern. Exter­ne Unter­stüt­zung bie­ten Ihnen hier­bei unse­re sexu­al­päd­ago­gi­schen Angebote.

Unse­re Pro­jek­te rich­ten sich an Kin­der und Jugend­li­che vom Volks­schul- bis hin zum jun­gen Erwach­se­nen­al­ter. Die Work­shops fin­den hier­bei stets in Ver­bin­dung mit einem Eltern­abend und einer Fort­bil­dung für Pädagog*innen statt – und zwar aus gutem Grun­de: Gelun­ge­ne Sexu­al­päd­ago­gik funk­tio­niert vor allem dann, wenn alle an einem Strang zie­hen. Erwach­se­ne haben die Ver­ant­wor­tung, Kin­der und Jugend­li­che auf ihrem Weg durch die Puber­tät zu beglei­ten – mit all den auf­tre­ten­den neu­gie­ri­gen Fra­gen und Unsi­cher­hei­ten. Ers­te Anlauf­stel­le ist hier­bei die Fami­lie. Eltern stel­len die ers­ten und wich­tigs­ten Ver­trau­ens­per­so­nen für Kin­der dar. Dane­ben über­nimmt auch die Schu­le einen gro­ßen Teil an Sexu­al­auf­klä­rung, z.B. im Sach­un­ter­richt in der Volks­schu­le beim The­ma „Kör­per“ und „Gefüh­le“. Spä­ter kom­men dann Inhal­te wie z.B. Geschlechts­or­ga­ne, Fort­pflan­zung und Ver­hü­tung hinzu.

Schu­li­sche Auf­klä­rung und ihre Grenzen

Schüler*innen beschäf­ti­gen oft­mals auch Fra­gen, die zu intim, zu per­sön­lich oder auch zu scham­be­setzt sind, um sie mit den­je­ni­gen Bezugs­per­so­nen zu bespre­chen, mit denen sie einen gro­ßen Teil ihres All­tags ver­brin­gen. An die­ser Stel­le kann es hilf­reich sein, Unter­stüt­zung in Form von exter­nen Sexualpädagog*innen an die Schu­le oder sozi­al­päd­ago­gi­sche Ein­rich­tung zu holen. Die Referent*innen der Fach­stel­le NÖ sind aus­ge­bil­de­te Sexualpädagog*innen, wel­che über jah­re­lan­ge Erfah­rung im Bereich der sexu­el­len Bil­dung von Kin­dern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen ver­fü­gen. In pro­fes­sio­nel­ler und alters­ad­äqua­ter Wei­se wis­sen sie sich dem The­men­feld Sexua­li­tät zu nähern, und auf Fra­gen und Unsi­cher­hei­ten einzugehen.

Unse­re Semi­na­re

Für Pädagog*innen, die sich näher mit dem brei­ten Spek­trum der Sexu­al­päd­ago­gik beschäf­ti­gen möch­ten, haben wir eine Rei­he von Semi­na­re ent­wi­ckelt. The­men kön­nen hier­bei u.a. sein: Sexua­li­tät und Behin­de­rung; Diver­si­tät und Geschlechts­iden­ti­tät; Sexu­al­päd­ago­gik als Prä­ven­ti­on von sexu­el­lem Miss­brauch etc. Wir ori­en­tie­ren uns an den Bedar­fen der buchen­den Ein­rich­tung bzw. Orga­ni­sa­ti­on und reagie­ren pass­ge­nau auf die jewei­li­gen Anforderungen.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Ange­bo­ten erhal­ten Sie auf unse­rer Web­site: www.fachstelle.at

Ger­ne kön­nen Sie sich auch per Mail an uns wen­den unter: s.ziegelwanger@fachstelle.at

Beson­ders unse­re Ange­bo­te für Schüler*innen sind sehr begehrt – zögern Sie also nicht, uns jetzt schon Ihre Buchungs­an­fra­ge für das nächs­te Schul­jahr 2023/24 zukom­men zu las­sen. Wir freu­en uns auf Ihre Kontaktaufnahme!


AUTORIN
Pro­jekt­lei­tung Sexualpädagogik
Veranstaltungen
Downloads

_

Online Angebote
Downloads

_